Banner

Kanülierte Schraube

I. Zu welchem ​​Zweck haben kanülierte Schrauben ein Loch?
Wie funktionieren die kanülierten Schraubensysteme? Sie verwenden dünne Kirschnerdrähte (K-Drähte), die in den Knochen gebohrt werden, um die Schraubenbahnen präzise in kleine Knochenfragmente zu lenken.
Die Verwendung von K-Drähten verhindert ein Überbohren der Pilotlöcher und ermöglicht die Fixierung drohender Knochenfragmente während der Schraubeneinbringung. Hohlinstrumente und Hohlschrauben werden über die K-Drähte in den Knochen eingebracht. Die Fixierung mit kanülierten Schrauben eignet sich in der Halswirbelsäule zur Stabilisierung von Densfrakturen und zur Behandlung der atlantoaxialen Instabilität.
Kanülierte Schrauben haben im Vergleich zu nicht kanülierten Schrauben mehrere Vorteile: 1) Die K-Drähte führen die Schraubenposition im Knochen;
2) Die K-Draht-Flugbahn ermöglicht eine einfache Neupositionierung, wenn die ursprüngliche Flugbahn nicht ideal war.
3) die K-Drähte ermöglichen eine kontinuierliche Fixierung benachbarter instabiler Knochenfragmente;
4) Die K-Drähte verhindern die Bewegung instabiler Knochenfragmente während des Einsetzens der Schraube.

Bild 1
Bild 2

Komplikationen im Zusammenhang mit dem K-Draht (Bruch, Reposition und Vorschub) können durch präzise Operationstechniken minimiert werden. Ein spezielles Kanülenschraubensystem wurde speziell für die obere Halswirbelsäulenfixierung entwickelt und ermöglicht perkutanes Bohren mit langen Tunnelgeräten, Gewebehülsen, Bohrführungen und langen K-Drähten. Diese Werkzeuge ermöglichen das Einbringen von Kanülenschrauben in einem flachen Winkel zur Wirbelsäule durch lange Weichteilbahnen. Kanülenschrauben bieten im Vergleich zu nichtkanülierten Schrauben erhebliche Vorteile bei der Fixierung der instabilen Halswirbelsäule am System.

II. Was ist besser: kanülierte Schrauben oder Marknägel?
Sowohl Marknägel als auch Kanülennägel sind medizinische Geräte zur internen Fixierung von Frakturen. Sie bieten jeweils ihre eigenen Vorteile und eignen sich für unterschiedliche Frakturarten und Behandlungsbedürfnisse.

 

Typ Vorteil
Intramedullärer Nagel Die Fixierung mit Marknägeln wirkt sich positiv auf stabile Frakturen langer Knochen aus, mit weniger Verletzungen und Blutungen. Die Fixierung mit Marknägeln gehört zur zentralen Fixierung. Im Vergleich zu Stahlplatten können Marknägel zudem die Integrität der extraossären Membran schützen, eine verzögerte Frakturheilung verhindern und zur Infektionsprävention beitragen.
Kanülierte Schraube Es wird hauptsächlich in Bereichen wie Schenkelhalsfrakturen angewendet und bietet spezielle Fixierungs- und Kompressionseffekte. Darüber hinaus ist der Schaden sehr gering und es werden keine Stahlplatten benötigt.

III. Wann werden Spongiosa- und wann Kortikalisschrauben verwendet?
Spongiosaschrauben und Kortikalisschrauben sind beides Arten orthopädischer Implantate, die zur Knochenfixierung verwendet werden. Sie sind jedoch für unterschiedliche Knochenarten konzipiert und haben unterschiedliche Anwendungsgebiete:
Spongiosaschrauben sind speziell für den Einsatz in schwammigem, weniger dichtem und trabekulärem Knochengewebe konzipiert, das häufig an den Enden langer Knochen wie Femur und Tibia vorkommt. Sie werden typischerweise in Bereichen eingesetzt, in denen der Knochen poröser und weniger dicht ist, wie beispielsweise in den metaphysären Regionen langer Knochen. Sie werden häufig bei Eingriffen an der Wirbelsäule, dem Becken sowie bestimmten Teilen von Schulter und Hüfte eingesetzt.
Kortikalisschrauben sind für den Einsatz in dichtem, kortikalem Knochen konzipiert, der die äußere Schicht der meisten Knochen bildet und deutlich härter und fester als Spongiosa ist. Sie werden im Allgemeinen dort eingesetzt, wo höhere Festigkeit und Stabilität erforderlich sind, beispielsweise bei der Fixierung von Frakturen in der Diaphyse (Schaft) langer Knochen. Sie werden auch in bestimmten internen Fixationsvorrichtungen und -platten verwendet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen Spongiosa- und Kortikalisschrauben von der Art des zu fixierenden Knochens und den spezifischen Anforderungen des orthopädischen Eingriffs abhängt. Spongiosaschrauben eignen sich für weicheren, poröseren Knochen, während Kortikalisschrauben ideal für dichteren, tragfähigen Knochen sind.

Bild 3
Bild 4

Beitragszeit: 09. Mai 2025