Banner

Häufige Sehnenverletzungen

Sehnenrisse und -defekte sind häufige Erkrankungen, die meist durch Verletzungen oder Läsionen verursacht werden. Um die Funktion der Extremität wiederherzustellen, muss die gerissene oder defekte Sehne rechtzeitig repariert werden. Das Nähen einer Sehne ist eine komplexere und empfindlichere chirurgische Technik. Da die Sehne hauptsächlich aus Längsfasern besteht, neigt das gebrochene Ende beim Nähen zum Reißen oder zur Dehnung der Naht. Die Naht steht unter Spannung und bleibt bis zur Heilung der Sehne bestehen. Die Wahl der Naht ist daher sehr wichtig. Heute werde ich Ihnen zwölf häufige Sehnenverletzungen sowie die Prinzipien, den Zeitpunkt, die Methoden und Techniken zur Sehnenfixierung von Sehnennähten vorstellen.
I.Manschettenriss
1.Pathogenie:
Chronische Impingementverletzungen der Schulter;
Trauma: Überlastungsverletzung der Rotatorenmanschettensehne oder Sturz mit gestreckter und auf dem Boden abgestützter oberer Extremität, wodurch der Oberarmkopf heftig in den vorderen oberen Teil der Rotatorenmanschette eindringt und diesen zerreißt;
Medizinische Ursache: Verletzung der Rotatorenmanschettensehne durch übermäßige Krafteinwirkung bei der manuellen Therapie;
2. Klinisches Merkmal:
Symptome: Schulterschmerzen nach einer Verletzung, reißender Schmerz;
Anzeichen: 60º~120º positives Schmerzbogenzeichen; Schulterabduktion und Widerstandsschmerz bei Innen- und Außenrotation; Druckschmerz am vorderen Rand des Acromions und am Tuberculum majus des Humerus;
3. Klinische Typisierung:
Typ I: Keine Schmerzen bei allgemeiner Aktivität, Schmerzen beim Werfen oder Drehen der Schulter. Die Untersuchung bezieht sich nur auf Schmerzen im hinteren Bogenbereich.
Typ II: Zusätzlich zu den Schmerzen bei der Wiederholung der verletzten Bewegung treten Widerstandsschmerzen in der Rotatorenmanschette auf und die allgemeine Bewegung der Schulter ist normal.
Typ III: häufiger, Symptome sind Schulterschmerzen und Bewegungseinschränkung, bei der Untersuchung sind Druck- und Widerstandsschmerzen festzustellen.

4. Rotatorenmanschettensehnenruptur:
① Vollständiger Bruch:
Symptome: Starke, lokalisierte Schmerzen zum Zeitpunkt der Verletzung, Schmerzlinderung nach der Verletzung, gefolgt von einer allmählichen Zunahme der Schmerzen.
Körperliche Anzeichen: Ausgedehnter Druckschmerz in der Schulter, stechender Schmerz im gerissenen Sehnenanteil;
Oft tastbare Fissur und ungewöhnliches Reiben der Knochen;

Bild 1

Schwäche oder Unfähigkeit, den Oberarm auf der betroffenen Seite um 90º abzuspreizen.
Röntgenaufnahmen: In frühen Stadien sind normalerweise keine abnormalen Veränderungen zu sehen;
Spät sichtbare Osteosklerose der Humerustuberosität, zystische Degeneration oder Sehnenverknöcherung.

2 Unvollständiger Bruch: Eine Schulterarthrographie kann zur Bestätigung der Diagnose beitragen.
5. Identifizierung von Rotatorenmanschettensehnen mit und ohne Ruptur
①10 ml 1 % Procain zum Verschließen von Schmerzpunkten;
2. Oberarm-Falltest.

II. Verletzung der langen Kopfsehne des Musculus becipii brachii
1.Pathogenie:
Verletzung, die durch wiederholte übermäßige Rotation der Schulter und kräftige Bewegung des Schultergelenks verursacht wird, was zu wiederholter Abnutzung der Sehne im Sulcus internodalis führt;
Verletzung durch plötzliches, übermäßiges Ziehen;
Sonstiges: Alterung, Entzündung der Rotatorenmanschette, Verletzung des Sehnenanschlags des Musculus subscapularis, mehrere lokalisierte Versiegelungen usw.
2. Klinisches Merkmal:
Sehnenentzündung und/oder Sehnenscheidenentzündung des langen Kopfmuskels des Bizeps:
Symptome: Schmerzen und Beschwerden an der Vorderseite der Schulter, die in den Deltamuskel oder Bizeps auf und ab ausstrahlen.
Körperliche Anzeichen:
Internodalsulcus und Druckempfindlichkeit der langen Bizepssehne;
Lokale Striae können tastbar sein;
Schmerzen bei positiver Oberarmabduktion und posteriorer Extension;
Positives Yergason-Zeichen;
Eingeschränkter Bewegungsbereich des Schultergelenks.

Riss der Sehne des langen Bizepskopfes:
Symptome:

Bei Patienten mit Sehnenriss aufgrund schwerer Degeneration liegt in der Regel kein offensichtliches Trauma in der Vorgeschichte vor oder es handelt sich nur um geringfügige Verletzungen, und die Symptome sind nicht offensichtlich.

Bei einem Riss, der durch eine starke Kontraktion des Bizeps gegen Widerstand verursacht wurde: Der Patient verspürt ein reißendes Gefühl oder hört ein reißendes Geräusch in der Schulter, und es treten deutliche Schulterschmerzen auf, die in die Vorderseite des Oberarms ausstrahlen.

Körperliche Anzeichen:

Schwellung, Ekchymose und Druckempfindlichkeit im Sulcus internodalis;

Unfähigkeit, den Ellenbogen zu beugen oder verminderte Ellenbogenbeugung;

Asymmetrie in der Form des Bizepsmuskels auf beiden Seiten bei kräftiger Kontraktion;

Abnorme Position des Bizepsmuskelbauchs auf der betroffenen Seite, der sich bis zum unteren Drittel des Oberarms verlagern kann;

Die betroffene Seite weist einen geringeren Muskeltonus auf als die gesunde Seite und der Muskelbauch ist bei kräftiger Kontraktion stärker aufgepumpt als auf der Gegenseite.

Röntgenaufnahme: Im Allgemeinen keine auffälligen Veränderungen.

Bild 2

III.IFreude andie Becips-brachii-Sehne

1.Ätiologie:

Enthesiopathie der Trizeps-brachii-Sehne (Enthesiopathie der Trizeps-brachii-Sehne): Die Trizeps-brachii-Sehne wird wiederholt gezerrt.

Riss der Trizeps-brachii-Sehne (Riss der Trizeps-brachii-Sehne): Die Trizeps-brachii-Sehne wird durch eine plötzliche und heftige indirekte Krafteinwirkung von außen abgerissen.

2. Klinische Manifestationen:

Endopathie der Trizepssehne:

Symptome: Schmerzen im hinteren Teil der Schulter, die in den Deltamuskel ausstrahlen können, lokale Taubheit oder andere sensorische Anomalien;

Zeichen:

Druckschmerz in der langen Kopfsehne des Musculus triceps brachii am Beginn des Unterrandes der Schulterblattpfanne an der äußeren Tafel des Oberarms;

Widerstandsschmerz bei positiver Ellenbogenstreckung; Trizepsschmerz durch passive extreme Pronation des Oberarms.

Röntgen: Manchmal ist am Beginn des Trizepsmuskels ein hyperdenser Schatten vorhanden.

Trizepssehnenriss:

Symptome:

Starkes Klappern hinter dem Ellenbogen zum Zeitpunkt der Verletzung;

Schmerzen und Schwellungen an der Verletzungsstelle;

Schwäche bei der Ellbogenstreckung oder Unfähigkeit, den Ellbogen aktiv vollständig zu strecken;

Der Schmerz wird durch Widerstand gegen die Streckung des Ellenbogens verschlimmert.

Bild 3

Körperliche Anzeichen:

Oberhalb des ulnaren Oberarmknochens ist eine Vertiefung oder sogar ein Defekt tastbar und das durchtrennte Ende der Trizepssehne tastbar;

Scharfer Druckschmerz am ulnaren Humerusknoten;

Positiver Ellenbogenstreckungstest gegen die Schwerkraft.

Röntgenfilm:

Etwa 1 cm oberhalb des ulnaren Humerus ist eine lineare Abrissfraktur zu sehen;

Knochendefekte sind im Bereich der Tuber ulnaris zu sehen.


Beitragszeit: 08.07.2024