An künstliches Gelenkist ein künstliches Organ, das von Menschen entwickelt wurde, um ein funktionsloses Gelenk zu retten und so Symptome zu lindern und die Funktion zu verbessern. Für viele Gelenke wurden verschiedene künstliche Gelenke entwickelt, die den jeweiligen Eigenschaften des jeweiligen Gelenks im Körper entsprechen. Künstliche Gelenke sind die wirksamsten künstlichen Organe.
ModernHüftersatzDie Orthopädie begann in den 1960er Jahren. Nach einem halben Jahrhundert kontinuierlicher Weiterentwicklung hat sie sich zu einer wirksamen Methode zur Behandlung fortgeschrittener Gelenkerkrankungen entwickelt. Sie gilt als wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Orthopädie des 20. Jahrhunderts.
Künstliche HüftersatzoperationDie Technologie ist mittlerweile sehr ausgereift. Bei fortgeschrittener Arthritis, deren konservative Behandlung unwirksam ist, insbesondere bei Hüftarthrose im Alter, kann eine Operation die Schmerzen wirksam lindern und die Hüftfunktion verbessern. Die Gelenke sind für den Alltag unerlässlich. Unvollständigen Statistiken zufolge erhalten derzeit mehr als 20.000 Patienten künstlicheHüftersatzin China jedes Jahr, und die Zahl steigt stetig an, und es ist zu einer der häufigsten orthopädischen Operationen geworden.
1. Indikationen
Hüftarthrose, Nekrose des Femurkopfes, Schenkelhalsfraktur, rheumatoide Arthritis, traumatische Arthritis, Entwicklungsdysplasie der Hüfte, gutartige und bösartige Knochentumore, ankylosierende Spondylitis usw., solange eine Zerstörung der Gelenkoberfläche vorliegt. Röntgenzeichen begleiten mäßige bis starke anhaltende Gelenkschmerzen und Funktionsstörungen, die durch verschiedene nicht-chirurgische Behandlungen nicht gelindert werden können.
2. Typ
(1).Hemiarthroplastik(Femurkopfersatz): Einfacher Ersatz des Oberschenkelendes des Hüftgelenks, hauptsächlich geeignet bei Schenkelhalsfrakturen, avaskulärer Nekrose des Femurkopfes, keinen offensichtlichen Schäden an der Hüftgelenkfläche und bei Patienten, deren Alter einen vollständigen Hüftersatz nicht tolerieren kann.
(2).Totale Hüftprothese: Künstlicher Ersatz der Hüftgelenkspfanne und des Hüftkopfes gleichzeitig, hauptsächlich geeignet für Patienten mit Hüftarthritis und ankylosierender Spondylitis.
3. Postoperative Rehabilitation
(1). Am ersten Tag nach der Operation: Muskelkrafttraining der betroffenen Extremität
(2). Am zweiten Tag nach der Operation: Entfernen und Entleeren der Wunde, gleichzeitiges Trainieren der Muskelkraft der betroffenen Extremität und der Gelenkfunktion. Vermeiden Sie strikt die Adduktion und Innenrotation des Hüftgelenks, übermäßige Hüftbeugung und andere Maßnahmen, um eine Luxation der Ersatzprothese zu verhindern.
(3). Am dritten Tag nach der Operation: Trainieren Sie gleichzeitig die Muskelkraft und die Gelenkfunktion des Kopfteils und führen Sie Übungen durch, bei denen Sie auf dem Boden gehen und dabei Ihr Gewicht tragen. Die meisten Patienten erreichen den Entlassungsstandard.
(4) Zwei Wochen nach der Operation werden die Nähte entfernt und die funktionellen Übungen fortgesetzt. Im Allgemeinen wird innerhalb eines Monats das gewohnte Alltagsleben wieder aufgenommen.
Veröffentlichungszeit: 17.09.2022