Die Hüftarthroplastik ist ein besseres chirurgisches Verfahren zur Behandlung von Femurkopfnekrose, Arthrose des Hüftgelenks und Frakturen derOberschenkelknochenHals im fortgeschrittenen Alter. Die Hüftendoprothetik ist heute ein ausgereifteres Verfahren, das allmählich an Popularität gewinnt und sogar in einigen ländlichen Krankenhäusern durchgeführt werden kann. Mit der steigenden Zahl von Hüftersatzpatienten sind Patienten oft besorgt darüber, wie lange die Prothese nach einer Hüftoperation hält und ob sie ein Leben lang hält. Tatsächlich hängt die Lebensdauer des Hüftgelenkersatzes nach der Operation von drei Hauptaspekten ab: 1. Die Materialauswahl: Derzeit gibt es drei Hauptmaterialien für künstliche Hüftgelenke: 1. Keramikkopf + Keramikpfanne: Die Kosten sind relativ hoch. Der Hauptvorteil dieser Kombination besteht in der relativ höheren Verschleißfestigkeit. Bei Keramik und Keramikreibung ist der Verschleiß im Vergleich zur Metallschnittstelle bei gleicher Belastung viel geringer, und die durch Verschleiß in der Gelenkhöhle zurückbleibenden winzigen Partikel sind ebenfalls extrem klein, sodass der Körper grundsätzlich keine Abstoßungsreaktion auf die Verschleißpartikel ausübt. Bei körperlicher Anstrengung oder falscher Körperhaltung besteht jedoch ein sehr geringes Risiko eines Keramikrisses. Es gibt auch sehr wenige Patienten, die bei Aktivitäten ein „knarrendes“ Geräusch vernehmen, das durch die Reibung der Keramik verursacht wird.
2. Metallkopf + Polyethylenpfanne: Die Anwendungsgeschichte ist länger und es handelt sich um eine klassischere Kombination. Metall auf ultrahochpolymerem Polyethylen zeigt im Allgemeinen bei Aktivität kein ungewöhnliches Klappern und bricht nicht usw. Verglichen mit Keramik-Keramik-Reibungsflächen nutzt sich diese Verbindung jedoch bei gleicher Belastung und gleicher Zeit etwas stärker ab. Bei sehr wenigen empfindlichen Patienten reagiert die Verbindung auf die Abriebpartikel und verursacht als Reaktion darauf eine Entzündung um die Abriebpartikel herum, was allmählich zu Schmerzen um die Prothese herum und zu einer Lockerung der Prothese usw. führt. 3. Metallkopf + Metallbuchse: Metall-Metall-Reibungsfläche (Kobalt-Chrom-Legierung, manchmal Edelstahl). Diese Reibungsfläche wurde in den 1960er Jahren eingesetzt. Diese Fläche kann jedoch eine große Menge metallischer Abriebpartikel produzieren, die von Makrophagen phagozytiert werden können und eine Fremdkörperreaktion hervorrufen. Durch Abrieb erzeugte Metallionen können auch in den Blutkreislauf gelangen und im Körper allergische Reaktionen auslösen. In den letzten Jahren wurde diese Art von Schnittstellenverbindungen nicht mehr hergestellt. ④ Keramikkopf auf Polyethylen: Keramikköpfe sind härter als Metall und das kratzfesteste Implantatmaterial. Die derzeit in der Gelenkersatzchirurgie verwendete Keramik hat eine harte, kratzfeste und ultraglatte Oberfläche, die den Verschleiß der Polyethylen-Reibungsflächen deutlich reduzieren kann. Die potenzielle Verschleißrate dieses Implantats ist geringer als bei Metall auf Polyethylen, mit anderen Worten: Keramik auf Polyethylen ist theoretisch verschleißfester als Metall auf Polyethylen! Daher ist das beste künstliche Hüftgelenk, rein materialmäßig, ein Keramik-Keramik-Interface-Gelenk. Der Grund für die lange Lebensdauer dieses Gelenks liegt darin, dass die Verschleißrate im Vergleich zu früheren Gelenken um das Zehn- bis Hundertfache reduziert ist, was die Nutzungsdauer des Gelenks deutlich verlängert. Die Verschleißpartikel bestehen aus humanverträglichen Mineralien, die keine Osteolyse und Osteoporose um die Prothese herum verursachen, was es besser für junge Patienten mit hoher Aktivität geeignet macht. 2. Präzise Platzierung der Hüftprothese: Durch die präzise Platzierung der Prothese während der Operation werden Acetabulum und Femurschaft fest fixiert und der geeignete Winkel sorgt dafür, dass die Prothese nicht konzentriert und verschoben wird und sich somit nicht löst.
Der Schutz des eigenen Hüftgelenks: Reduzieren Sie die Belastung und anstrengende Aktivitäten (wie Klettern und langes Tragen von Gewichten usw.), um den Verschleiß der Prothese zu verringern. Darüber hinaus beugen Sie Verletzungen vor, da Traumata zu Frakturen im Bereich der Hüftprothese führen können, die zur Lockerung der Prothese führen können.
Daher sind Hüftprothesen aus weniger abrasiven Materialien, eine präzise Platzierung derHüftgelenkund der notwendige Schutz des Hüftgelenks kann die Lebensdauer der Prothese verlängern, sogar lebenslang.
Veröffentlichungszeit: 11. Januar 2023