Banner

Lateraler Kollateralbandverletzung des Knöchelgelenks, so dass die Untersuchung professionell ist

Knöchelverletzungen sind eine häufige Sportverletzung, die bei etwa 25% der Verletzungen des Bewegungsapparates auftritt, wobei das laterale Kollaterale Band (LCL) am häufigsten ist. Wenn der schwere Zustand nicht rechtzeitig behandelt wird, ist es leicht zu wiederholten Verstauchungen zu führen, und schwerwiegendere Fälle beeinflussen die Funktion des Knöchelgelenks. Daher ist es von großer Bedeutung für die Diagnose und Behandlung von Patientenverletzungen in einem frühen Stadium. Dieser Artikel konzentriert sich auf die diagnostischen Fähigkeiten lateraler Kollateralbandverletzungen des Knöchelgelenks, um Klinikern zu helfen, die Genauigkeit der Diagnose zu verbessern.

I. Anatomie

Vorderer Talofibulärband (ATFL): abgeflacht, mit der lateralen Kapsel verschmolzen, anterior mit der Fibula beginnt und anterior mit dem Körper des Talus endet.

Calcaneofibulärband (CFL): Schnurförmiges, Ursprung am vorderen Rand des distalen lateralen Malleolus und endet am Calcaneus.

Posterior talofibuläres Band (PTFL): Ursprung auf der medialen Oberfläche des lateralen Malleolus und endet hinter dem medialen Talus.

Allein die ATFL machte etwa 80% der Verletzungen aus, während ATFL in Kombination mit CFL -Verletzungen etwa 20% ausmachte.

1
11
12

Schematisches Diagramm und anatomisches Diagramm des lateralen Kollateralbandes des Knöchelgelenks

Ii. Verletzungsmechanismus

Supinierte Verletzungen: vorderer Talofibularband

Calcaneofibulär -Band Varus -Verletzung: Calcaneofibulärbänder

2

III. Einstufung von Verletzungen

Grad I: Bandstamm, kein sichtbares Bandbruch, selten Schwellung oder Zärtlichkeit und keine Anzeichen für den Funktionsverlust;

Grad II: partielle makroskopische Bruch des Bandes, mittelschwerer Schmerz, Schwellung und Zärtlichkeit sowie geringfügige Beeinträchtigung der Gelenkfunktion;

Grad III: Das Band ist vollständig zerrissen und verliert seine Integrität, begleitet von signifikanten Schwellungen, Blutungen und Empfindlichkeit, begleitet von einem deutlichen Funktionsverlust und Manifestationen der gemeinsamen Instabilität.

Iv. Klinische Untersuchungsstudie

3
4

Der Patient sitzt mit dem Knie gebeugt und am Ende des Kalbs baumelt, und der Untersucher hält die Tibia mit einer Hand an Ort und Stelle und schiebt den Fuß nach vorne hinter der Ferse.

Alternativ ist der Patient in Rückenlage oder sitzt mit dem Knie mit 60 bis 90 Grad, der am Boden befestigten Ferse und der Prüfer, der den hinteren Druck auf die distale Tibia ausübt.

Ein positives Vorhersage des Bruchs des vorderen Talofibulärbandes.

Inversion Stresstest

5

Der proximale Knöchel wurde immobilisiert, und der Varus -Stress wurde auf den distalen Knöchel angewendet, um den Taluskippwinkel zu bewerten.

6

Im Vergleich zur kontralateralen Seite ist> 5 ° verdächtig positiv und> 10 ° positiv; oder einseitig> 15 ° ist positiv.

Ein positiver Prädiktor für den Calcaneofibular -Band -Bruch.

Bildgebungstests

7

Röntgenaufnahmen von häufigen Verletzungen von Knöchelsportarten

8

Röntgenstrahlen sind negativ, aber die MRT zeigt Tränen der vorderen Talofibulär- und Calcaneofibularbänder

Vorteile: Röntgen ist die erste Wahl für die Prüfung, die wirtschaftlich und einfach ist. Das Ausmaß der Verletzung wird durch die Beurteilung des Grades der Talusneigung beurteilt. Nachteile: Schlechte Anzeige von Weichgeweben, insbesondere der Bandstrukturen, die für die Aufrechterhaltung der gemeinsamen Stabilität wichtig sind.

MRT

9

Abb.1 Die 20 ° schräge Position zeigte das beste vordere Talofibularband (ATFL); Abb.2 Azimut -Linie des ATFL -Scans

10

MRT -Bilder unterschiedlicher anteriorer Talofibularbandverletzungen zeigten, dass: (a) Verdickung und Ödeme des vorderen Talofibularbandes und Ödeme; (B) anterior talofibulärer Bandriss; (C) Bruch des vorderen Talofibularbandes; (D) Anterior Talofibulärbänderverletzung mit Ausrissfraktur.

011

Abb.3 Die schräge Position -15 ° zeigte das beste Calcaneofibularband (CFI);

Abb.4. CFL Scaning Azimut

012

Akutes, vollständiger Riss des Calcaneofibularbandes

013

Abbildung 5: Die koronale Ansicht zeigt das beste posteriore Talofibularband (PTFL);

Abb.6 PTFL -Scan Azimut

14

Teilriss des hinteren Talofibularbandes

Einstufung der Diagnose:

Klasse I: Kein Schaden;

Grad II: Bänderkontusion, gute Texturkontinuität, Verdickung von Bändern, Hypoechogenität, Ödeme des umgebenden Gewebes;

Grad III: Morphologie unvollständiger Band, Ausdünnung oder teilweise Störung der Texturkontinuität, Verdickung der Bänder und erhöhtes Signal;

Grad IV: Vollständige Störung der Bandkontinuität, die von Ausrissfrakturen, Verdickung der Bänder und einem erhöhten lokalen oder diffusen Signal begleitet werden kann.

Vorteile: Hohe Auflösung für Weichgewebe, klare Beobachtung von Bandverletzungsarten; Es kann Knorpelschäden, Knochenverletzungen und den Gesamtzustand einer Verbindungsverletzung aufweisen.

Nachteile: Es ist nicht möglich, genau zu bestimmen, ob Frakturen und Gelenkknorpelschäden unterbrochen werden. Aufgrund der Komplexität des Knöchelbandes ist die Untersuchungseffizienz nicht hoch; Teuer und zeitaufwändig.

Hochfrequenter Ultraschall

15

Abbildung 1a: Verletzung des vorderen Talofibularbandes, Teilriss; Abbildung 1B: Das vordere Talofibularband ist vollständig zerrissen, der Stumpf wird verdickt und im vorderen lateralen Raum wird ein großer Erguss beobachtet.

16

Abbildung 2A: Verletzung von Calcaneofibularband, Teilriss; Abbildung 2B: Calcaneofibular -Band -Verletzung, vollständige Bruch

17

Abbildung 3A: Normaler vorderer Talofibularband: Ultraschallbild, das eine invertierte Dreieck -gleichmäßige hypoechoische Struktur zeigt; Abbildung 3B: Normaler Calcaneofibularband: mäßig echogene und dichte filamentöse Struktur auf Ultraschallbild

18

Abbildung 4a: Teilriss des vorderen Talofibulärbandes auf Ultraschallbild; Abbildung 4B: Vollständiger Riss des Calcaneofibularbandes auf dem Ultraschallbild

Einstufung der Diagnose:

Contusion: Akustische Bilder zeigen intakte Struktur, verdickte und geschwollene Bänder; Teilriss: Es gibt Schwellungen im Band, es gibt eine anhaltende Störung einiger Fasern, oder die Fasern werden lokal verdünnt. Dynamische Scans zeigten, dass die Bandspannung signifikant geschwächt war und das Band verdünnt und erhöhte und die Elastizität bei Valgus oder Varus geschwächt wurde.

Vollständiger Riss: Ein vollständig und anhaltend unterbrochenes Band mit distaler Trennung legt dynamisch -Scan keine Bandspannung oder einen erhöhten Riss nahe, und in Valgus oder Varus bewegt sich das Band ohne Elastizität und mit einem losen Gelenk zum anderen Ende.

 Vorteile: Niedrige Kosten, einfach zu bedienen, nicht invasiv; Die subtile Struktur jeder Schicht des subkutanen Gewebes wird deutlich angezeigt, was für die Beobachtung von Muskuloskelett -Gewebe -Läsionen förderlich ist. Die beliebige Untersuchung der Abschnittsuntersuchung nach dem Bandgürtel, um den gesamten Ligamentprozess zu verfolgen, wird die Lage der Bandverletzung geklärt und die Bandverspannungen und morphologische Veränderungen werden dynamisch beobachtet.

Nachteile: niedrigere Weichteilauflösung im Vergleich zur MRT; Sich auf den professionellen technischen Betrieb verlassen.

Arthroskopieprüfung

19

Vorteile: Beobachten Sie direkt die Strukturen des lateralen Malleolus und des Hinterfußes (wie das minderwertige Talarkunium, das vordere Talofibulärband, das Calcaneofibulärband usw.), um die Integrität der Ligamente zu bewerten und den Chirurgen zu helfen, den chirurgischen Plan zu bestimmen.

Nachteile: Invasiv, kann einige Komplikationen wie Nervenschäden, Infektionen usw. verursachen. Es wird im Allgemeinen als Goldstandard für die Diagnose von Bandverletzungen angesehen und wird derzeit hauptsächlich bei der Behandlung von Ligamentverletzungen verwendet.


Postzeit: Sep-29-2024