Nachricht
-
Der Belastungsbereich und das Risiko einer neurovaskulären Bündelverletzung bei drei Arten von posteriormedialen Zugängen zum Sprunggelenk
46 % der Rotationsfrakturen des Sprunggelenks gehen mit Frakturen des hinteren Knöchels einher. Der posterolaterale Zugang zur direkten Visualisierung und Fixierung des hinteren Knöchels ist eine häufig verwendete Operationstechnik und bietet bessere biomechanische Vorteile im Vergleich zur klassischen …Mehr lesen -
Operationstechnik: Freie Knochenlappentransplantation des medialen Femurkondylus bei der Behandlung einer Kahnbeinfehlstellung des Handgelenks.
Eine Kahnbeinfehlstellung tritt bei etwa 5–15 % aller akuten Frakturen des Kahnbeins auf, eine Kahnbeinnekrose tritt bei etwa 3 % auf. Zu den Risikofaktoren für eine Kahnbeinfehlstellung zählen eine versäumte oder verspätete Diagnose, die proximale Nähe der Frakturlinie, eine Verschiebung...Mehr lesen -
Chirurgische Fähigkeiten | Temporäre Fixationstechnik „Perkutane Schraube“ für proximale Tibiafrakturen
Tibiaschaftfrakturen sind eine häufige klinische Verletzung. Die intramedulläre Nagelfixierung bietet die biomechanischen Vorteile einer minimalinvasiven und axialen Fixierung und ist damit eine Standardlösung für chirurgische Eingriffe. Es gibt zwei Hauptnagelmethoden für Tibiaschaftfrakturen.Mehr lesen -
Beim Fußballspielen kommt es zu einer Kreuzbandverletzung, die das Gehen verhindert. Minimalinvasive Chirurgie hilft beim Wiederaufbau des Bandes
Jack, ein 22-jähriger Fußballfan, spielt jede Woche mit seinen Freunden Fußball, und Fußball ist zu einem unverzichtbaren Teil seines täglichen Lebens geworden. Letztes Wochenende rutschte Zhang beim Fußballspielen aus und stürzte mit so großen Schmerzen, dass er nicht mehr aufstehen konnte und nicht mehr in der Lage war...Mehr lesen -
Chirurgische Techniken|Nahtfixierung von Patellatrümmerfrakturen mit der „Spinnennetztechnik“
Eine Trümmerfraktur der Patella ist ein schwieriges klinisches Problem. Die Schwierigkeit liegt in der Reposition, dem Zusammenfügen zu einer vollständigen Gelenkfläche sowie der Fixierung und Aufrechterhaltung der Fixierung. Derzeit gibt es viele interne Fixierungsmethoden für Trümmerfrakturen.Mehr lesen -
Perspektivische Technik | Einführung in eine Methode zur intraoperativen Beurteilung der Rotationsdeformität des Außenknöchels
Sprunggelenksfrakturen zählen zu den häufigsten Frakturarten in der klinischen Praxis. Abgesehen von Rotationsverletzungen des Grades I/II und Abduktionsverletzungen betreffen die meisten Sprunggelenksfrakturen in der Regel den Außenknöchel. Außenknöchelfrakturen vom Typ Weber A/B sind typischerweise...Mehr lesen -
Therapeutische Strategien bei postoperativen Infektionen beim künstlichen Gelenkersatz
Infektionen zählen zu den schwerwiegendsten Komplikationen nach einem künstlichen Gelenkersatz. Sie bedeuten für die Patienten nicht nur zahlreiche chirurgische Eingriffe, sondern verbrauchen auch enorme medizinische Ressourcen. In den letzten zehn Jahren ist die Infektionsrate nach einem künstlichen Gelenkersatz gesunken.Mehr lesen -
Operationstechnik: Kopflose Kompressionsschrauben behandeln effektiv innere Knöchelfrakturen
Frakturen des Innenknöchels erfordern häufig eine Reposition und interne Fixation, entweder allein mit Schraubenfixierung oder mit einer Kombination aus Platten und Schrauben. Traditionell wird die Fraktur vorübergehend mit einem Kirschner-Nagel fixiert und anschließend mit einem halbgewindeten C...Mehr lesen -
„Box-Technik“: Eine kleine Technik zur präoperativen Beurteilung der Länge des Marknagels im Femur.
Frakturen der intertrochantären Femurregion machen 50 % der Hüftfrakturen aus und sind die häufigste Frakturart bei älteren Patienten. Die intramedulläre Nagelfixierung ist der Goldstandard für die chirurgische Behandlung intertrochantärer Frakturen. Es besteht eine Konsequenz...Mehr lesen -
Verfahren zur internen Fixierung der Femurplatte
Es gibt zwei Arten von chirurgischen Methoden: Plattenschrauben und Marknägel. Erstere umfasst allgemeine Plattenschrauben und Kompressionsplattenschrauben des AO-Systems, letztere umfasst geschlossene und offene retrograde oder retrograde Stifte. Die Wahl richtet sich nach der jeweiligen Stelle.Mehr lesen -
Operationstechnik | Neuartige autologe „strukturelle“ Knochentransplantation zur Behandlung von Pseudarthrosen bei Schlüsselbeinfrakturen
Schlüsselbeinfrakturen zählen zu den häufigsten Frakturen der oberen Extremitäten in der klinischen Praxis. 82 % der Schlüsselbeinfrakturen sind Schaftfrakturen. Die meisten Schlüsselbeinfrakturen ohne signifikante Verschiebung können konservativ mit Achterverbänden behandelt werden.Mehr lesen -
MRT-Diagnose eines Meniskusrisses im Kniegelenk
Der Meniskus befindet sich zwischen den medialen und lateralen Femurkondylen sowie den medialen und lateralen Tibiakondylen und besteht aus Faserknorpel mit einer gewissen Beweglichkeit, der sich bei der Bewegung des Kniegelenks mitbewegen lässt und eine wichtige Rolle spielt.Mehr lesen