Jack, ein 22-jähriger Fußballfan, spielt jede Woche mit seinen Freunden Fußball, und Fußball ist für ihn zu einem unverzichtbaren Teil seines Alltags geworden. Letztes Wochenende ist Zhang beim Fußballspielen versehentlich ausgerutscht und gestürzt. Die Schmerzen waren so groß, dass er weder stehen noch gehen konnte. Nach ein paar Tagen Erholung zu Hause und wegen der Schmerzen konnte er nicht mehr stehen. Ein Freund schickte ihn in die orthopädische Abteilung des Krankenhauses. Der Arzt untersuchte ihn und machte eine MRT-Untersuchung des Knies. Dabei wurde ein Bruch des vorderen Kreuzbandes auf der Oberschenkelseite diagnostiziert, sodass eine minimalinvasive arthroskopische Operation im Krankenhaus notwendig wurde.
Nach Abschluss der präoperativen Untersuchungen erstellten die Ärzte einen präzisen Behandlungsplan für Jacks Zustand und entschieden sich nach ausführlicher Rücksprache mit ihm für die minimalinvasive arthroskopische Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes mit autologer Kniekehlensehne. Am zweiten Tag nach der Operation konnte er wieder auf den Boden gehen, und seine Knieschmerzen ließen deutlich nach. Nach konsequentem Training wird Jack bald wieder auf dem Spielfeld stehen können.

Vollständiger Riss der femoralen Seite des vorderen Kreuzbandes, mikroskopisch sichtbar

Vorderes Kreuzband nach Rekonstruktion mit autologer Hamstringsehne

Arzt führt bei Patient minimalinvasive arthroskopische Bandrekonstruktion durch
Das vordere Kreuzband (ACL) ist eines von zwei Bändern, die sich in der Mitte des Knies kreuzen, den Oberschenkelknochen mit dem Wadenknochen verbinden und zur Stabilisierung des Kniegelenks beitragen. ACL-Verletzungen treten am häufigsten bei Sportarten auf, die abrupte Stopps oder Richtungswechsel sowie Sprünge und Landungen erfordern, wie z. B. Fußball, Basketball, Rugby und Skifahren. Typische Symptome sind plötzliche, starke Schmerzen und ein hörbares Knacken. Bei einer ACL-Verletzung hören viele Betroffene ein „Klicken“ im Knie oder spüren ein Knacken. Das Knie kann anschwellen, sich instabil anfühlen und aufgrund der Schmerzen Schwierigkeiten haben, das Gewicht zu tragen.
In den letzten Jahren haben sich Kreuzbandverletzungen zu einer häufigen Sportverletzung entwickelt, wobei der Fokus verstärkt auf gesunde Bewegung gelegt wird. Zu den Diagnosemethoden gehören Anamnese, körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren. Die MRT ist derzeit das wichtigste bildgebende Verfahren bei Kreuzbandverletzungen, und die Genauigkeit der MRT-Untersuchung im akuten Stadium liegt bei über 95 %.
Ein Riss des vorderen Kreuzbandes beeinträchtigt die Stabilität des Kniegelenks und führt zu Ungleichgewicht und Wackeln beim Beugen, Strecken und Drehen des Gelenks. Nach einiger Zeit treten häufig Meniskus- und Knorpelverletzungen auf. Das Knie schmerzt, ist in seiner Beweglichkeit eingeschränkt oder steckt plötzlich fest, man kann sich nicht mehr bewegen. Die Verletzung ist also nicht leicht, und selbst eine Operation ist im Frühstadium schwierig zu beheben und die Wirkung ist gering. Viele der durch eine Instabilität des Knies verursachten Veränderungen wie Meniskusschäden, Osteophyten, Knorpelverschleiß usw. sind irreversibel, führen zu einer Reihe von Folgeerscheinungen und treiben die Behandlungskosten in die Höhe. Deshalb ist nach einer ACL-Verletzung eine arthroskopische Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes zur Wiederherstellung der Stabilität des Kniegelenks dringend zu empfehlen.
Was sind die Symptome einer Kreuzbandverletzung?
Die Hauptfunktion des vorderen Kreuzbandes (ACL) besteht darin, die vordere Verschiebung des Schienbeins zu begrenzen und seine Rotationsstabilität aufrechtzuerhalten. Nach einem Kreuzbandriss bewegt sich das Schienbein spontan nach vorne, und der Patient kann sich beim Gehen, Sport oder bei Rotationsaktivitäten instabil und wackelig fühlen. Manchmal hat er auch das Gefühl, dass sein Knie seine Kraft nicht nutzen kann und schwach ist.
Bei Kreuzbandverletzungen treten häufig folgende Symptome auf:
1. Knieschmerzen, lokalisiert im Gelenk. Patienten haben möglicherweise Angst, sich aufgrund starker Schmerzen zu bewegen. Einige Patienten können aufgrund leichter Schmerzen nicht gehen oder mit Übungen mit geringer Intensität fortfahren.
2. Eine Knieschwellung aufgrund einer intraartikulären Blutung im Kniegelenk tritt normalerweise innerhalb von Minuten bis Stunden nach der Knieverletzung auf.
Einschränkung der Knieextension, Bänderriss oder ein zur vorderen Interkondylargrube gedrehter Bänderstumpf führen zu entzündlichen Reizungen. Bei manchen Patienten kann aufgrund einer Meniskusverletzung die Extension oder Flexion eingeschränkt sein. In Kombination mit einer medialen Kollateralbandverletzung manifestiert sich dies manchmal auch als Streckungseinschränkung.
Knieinstabilität: Manche Patienten spüren zum Zeitpunkt der Verletzung eine falsche Bewegung im Kniegelenk und bekommen etwa 1–2 Wochen nach der Verletzung ein Wackelgefühl im Kniegelenk (d. h. das von den Patienten beschriebene Gefühl einer Verrenkung zwischen den Knochen), wenn sie wieder mit dem Gehen beginnen.
⑤ Eingeschränkte Beweglichkeit des Kniegelenks, verursacht durch eine traumatische Synovitis, die zu Schwellungen und Schmerzen im Kniegelenk führt.
Der Arzt erläuterte, dass die arthroskopische Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes darauf abzielt, das gerissene vordere Kreuzband zu reparieren. Die derzeit gängige Behandlungsmethode ist die arthroskopische Transplantation einer Sehne in das Kniegelenk zur Rekonstruktion eines neuen Bandes. Dies ist ein minimalinvasiver Eingriff. Die transplantierte Sehne wird der autologen Kniekehlensehne vorgezogen, da sie die Vorteile eines weniger traumatischen Schnitts, geringerer Funktionsbeeinträchtigung, keiner Abstoßung und einer leichteren Heilung des Sehnenknochens bietet. Patienten mit einer problemlosen postoperativen Rehabilitation können im Januar mit Krücken gehen, im Februar ohne Krücken, im März ohne Stütze gehen, nach sechs Monaten wieder Sport treiben und nach einem Jahr wieder ihr sportliches Niveau vor der Verletzung erreichen.
Veröffentlichungszeit: 14. Mai 2024