Nach einer Fraktur sind der Knochen und das umliegende Gewebe beschädigt. Je nach Schwere der Verletzung gibt es unterschiedliche Behandlungsprinzipien und -methoden. Vor der Behandlung aller Frakturen ist es wichtig, das Ausmaß der Verletzung zu bestimmen.
Weichteilverletzungen
I. Klassifizierung
Geschlossene Frakturen
Weichteilverletzungen werden in der Regel nach der Tscherne-Methode von leicht bis schwer eingestuft (Abb. 1).
Verletzung Grad 0: Leichte Weichteilverletzung
Verletzung 1. Grades: oberflächliche Abschürfung oder Quetschung des Weichgewebes, das die Bruchstelle bedeckt
Verletzung zweiten Grades: erhebliche Muskelprellung oder kontaminierte Hautprellung oder beides
Verletzung dritten Grades: Schwere Weichteilverletzung mit schwerer Verschiebung, Quetschung, Kompartmentsyndrom oder Gefäßverletzung

Abbildung 1: Tscherne-Klassifizierung
Offene Fraktur
Da die Fraktur für die Außenwelt sichtbar ist, hängt der Grad der Weichteilschädigung von der Energiemenge ab, die das Glied während des Traumas erfährt. In der Regel wird hierfür die Gustilo-Klassifikation verwendet (Abbildung 2).

Abbildung 2: Gustilo-Klassifizierung
Typ I: Saubere Wundlänge < 1 cm, kleine Muskelschädigung, keine offensichtliche Periostablösung. Typ II: Wundlänge > 1 cm, keine offensichtliche Weichteilschädigung, Lappenbildung oder Abrissverletzung.
Typ III: Das Wundspektrum umfasst Haut, Muskeln, Periost und Knochen, mit umfangreicheren Traumata, einschließlich spezieller Arten von Schusswunden und landwirtschaftlichen Verletzungen
Typ IIIa: Weit verbreitete Kontamination und/oder Vorhandensein tiefer Weichteilverletzungen, Weichteile mit ausreichender Abdeckung von Knochen- und neurovaskulären Strukturen
Typ IIIb: Bei ausgedehnten Weichteilschäden sind Rotations- oder freie Muskelmetastasen während der Behandlung erforderlich, um eine Abdeckung zu erreichen
Typ IIIc: Offene Frakturen mit Gefäßschäden, die eine manuelle Reparatur erfordern. Die Gustilo-Klassifikation verschlechtert sich im Laufe der Zeit tendenziell zunehmend, wobei während der Reparatur Veränderungen des Verletzungsgrades festgestellt werden.
II. Verletzungsmanagement
Die Wundheilung erfordert Sauerstoffzufuhr, Aktivierung zellulärer Mechanismen und die Reinigung der Wunde von kontaminiertem und nekrotischem Gewebe. Es gibt vier Hauptphasen der Heilung: Koagulation (Minuten); Entzündungsphase (Stunden); Granulationsgewebephase (Tage); Narbenbildungsphase (Wochen).
Behandlungsstufen
Akute Phase:Wundspülung, Debridement, Knochenrekonstruktion und Wiederherstellung des Bewegungsumfangs
(1) Bewerten Sie das Ausmaß der Weichteilverletzung und der damit verbundenen neurovaskulären Verletzung
(2)Verwenden Sie eine große Menge isotonischer Flüssigkeit zur pulsierenden Spülung im Operationssaal, um nekrotisches Gewebe und Fremdkörper zu entfernen
(3) Alle 24 bis 48 Stunden wird ein Debridement durchgeführt, um alle Fremdkörper und nekrotischen Gewebe aus der Wunde zu entfernen, bis die Wunde geschlossen oder vollständig abgedeckt werden kann. (4) Die offene Wunde wird entsprechend erweitert, das tiefe Gewebe wird vollständig freigelegt und es werden eine wirksame Untersuchung und ein Debridement durchgeführt.
(5) Das freie Frakturende wird in die Wunde zurückgezogen; kleine deaktivierte Rinde wird entfernt, um die Knochenmarkhöhle zu untersuchen und zu reinigen
Wiederaufbau:Umgang mit den Folgen eines Traumas (verzögerte Heilung, Nichtheilung, Deformierung, Infektion)
Rekonvaleszenz:Psychische, soziale und berufliche Regression des Patienten
Art des Wundverschlusses und der Wundabdeckung
Durch einen frühzeitigen Wundverschluss oder eine frühzeitige Wundabdeckung (3–5 Tage) können zufriedenstellende Behandlungsergebnisse erzielt werden: (1) Primärverschluss
(2) verzögerte Schließung
(3) Sekundärverschluss
(4) mitteldicke Lappentransplantation
(5)willkürlicher Lappen (angrenzender digitaler Lappen)
(6) Gefäßgestielter Lappen (Gastrocnemius-Lappen)
(7) freie Klappe (Abb. 3)

Abbildung 3: Teilansichten von kostenlosen Transplantaten werden oft bereitgestellt
Knochenschäden
I. Bruchlinienrichtung
Quer: Belastungsmuster eines Querbruchs durch Zug
schräg: Belastungsmodus eines Drucks aufgrund eines diagonalen Bruchs
Spirale: Belastungsmuster eines Torsionsbruchs aufgrund eines Spiralbruchs
II.Frakturen
Einteilung nach Frakturen, Frakturarten etc. (Abb. 4)
Trümmerfrakturen sind Frakturen mit drei oder mehr lebenden Knochenfragmenten, die normalerweise durch eine Hochenergieverletzung verursacht werden.
Pathologische Fraktur Bruchlinie Bruch tritt im Bereich der Knochenverschlechterung der vorherigen Krankheit, einschließlich: primärer Knochentumor, Knochenmetastasen, Osteoporose, metabolische Knochenerkrankung, etc.
Unvollständige Frakturen zerbrechen nicht in einzelne Knochenstücke
Segmentfrakturen mit distalen, mittleren und proximalen Bruchfragmenten. Das mittlere Segment ist durch die Blutversorgung beeinträchtigt, meist infolge einer energiereichen Verletzung, wobei sich Weichteile vom Knochen lösen und Probleme bei der Knochenheilung verursachen.
Frakturen mit Knochendefekten, offene Frakturen mit Knochenfragmenten oder traumainaktive Frakturen, die behandelt werden müssen, oder schwere Trümmerfrakturen, die zu Knochendefekten führen.
Frakturen mit Schmetterlingsknochenfragmenten ähneln segmentalen Frakturen, da sie nicht den gesamten Querschnitt des Knochens betreffen und normalerweise das Ergebnis von Biegegewalt sind.
Ermüdungsbrüche werden durch wiederholte Belastungen verursacht und treten häufig im Fersenbein und Schienbein auf.
Bei Abrissfrakturen kommt es zu einem Bruch der Ansatzstelle des Knochens, wenn eine Sehne oder ein Band gedehnt wird.
Kompressionsfrakturen sind Frakturen, bei denen die Knochenfragmente zusammengedrückt werden, normalerweise durch axiale Belastungen.

Abbildung 4: Klassifizierung von Frakturen
III. Faktoren, die die Frakturheilung beeinflussen
Biologische Faktoren: Alter, metabolische Knochenerkrankung, Grunderkrankung, Funktionsniveau, Ernährungszustand, neurologische Funktion, Gefäßschäden, Hormone, Wachstumsfaktoren, Gesundheitszustand der Weichteilkapsel, Grad der Sterilität (offene Fraktur), Rauchen, Medikamente, lokale Pathologie, traumatisches Energieniveau, Knochenart, Grad des Knochendefekts, mechanische Faktoren, Grad der Anhaftung des Weichgewebes an den Knochen, Stabilität, anatomische Struktur, Grad der traumatischen Energie, Grad des Knochendefekts.
IV. Behandlungsmodalitäten
Eine nicht-chirurgische Behandlung ist bei Patienten mit Verletzungen geringer Energie oder bei Patienten, die aufgrund systemischer oder lokaler Faktoren nicht operiert werden können, angezeigt.
Reposition: Zug entlang der Längsachse der Extremität, Frakturtrennung.
Wiederum Schienenfixierung an beiden Enden der Fraktur: Fixierung des reduzierten Knochens durch externe Fixierung, einschließlich Dreipunktfixierungstechnik.
Kontinuierliche Kompressionsfixierungstechnik für Röhrenknochen mit Traktion: eine Methode zur Reposition, die Hauttraktion und Knochentraktion umfasst.
Chirurgische Behandlung
(1) Die externe Fixierung eignet sich für offene Frakturen, geschlossene Frakturen mit schwerem Weichteiltrauma und Frakturen, die mit einer Infektion einhergehen (Abb. 5).

Abbildung 5: Verfahren zur externen Fixierung
(2) Die interne Fixierung ist auf andere Arten von Frakturen anwendbar und folgt dem AO-Prinzip (Tabelle 1).

Tabelle 1: Entwicklung der AO in der Frakturtherapie
Interfrakturfragmente erfordern eine Kompressionsfixierung, einschließlich statischer Kompression (Kompressionsschrauben), dynamischer Kompression (nicht verriegelnde Marknägel), Schienung (Gleiten zwischen dem inneren Objekt und dem Knochen) und Überbrückungsfixierung (inneres Material überspannt den Trümmerbereich).
(4)Indirekte Minderung:
Die Traktionstechnologie wird im Trümmerbereich der Fraktur eingesetzt, um das Fragment durch die Spannung des Weichgewebes zu reduzieren, und die Traktionskraft wird vom Femur-Traktionsgerät, dem externen Fixateur, dem AO-Gelenk-Spanngerät oder dem Lamina-Öffner abgeleitet.
V.Stufen der Behandlung
Der biochemische Prozess der Frakturheilung wird in vier Phasen unterteilt (Tabelle 2). Gleichzeitig wird die Frakturbehandlung in Kombination mit dem biochemischen Prozess in drei Phasen unterteilt, was den Abschluss des biochemischen Prozesses und die Heilung der Fraktur fördert (Abb. 6).

Tabelle 2: Lebensverlauf der Frakturheilung

Abbildung 6: Schematische Darstellung der Frakturheilung bei Mäusen
Entzündungsphase
Durch Blutungen an der Bruchstelle und den umliegenden Weichteilen entsteht ein Hämatom, am Bruchende bildet sich fibrovaskuläres Gewebe und Osteoblasten und Fibroblasten beginnen sich zu vermehren.
Ausfallzeit
Die ursprüngliche Kallusreaktion tritt innerhalb von 2 Wochen ein, wobei sich ein Knorpelskelett bildet, gefolgt von der Bildung eines Kallus durch enchondrale Ossifikation, und alle spezifischen Formen der Frakturheilung hängen von der Behandlungsmethode ab.
Wiederaufbau
Während des Reparaturprozesses wird der gebildete geflochtene Knochen durch Lamellenknochen ersetzt und die Markhöhle wird rekanalisiert, um den Abschluss der Frakturreparatur zu markieren.
Komplikation
Eine verzögerte Heilung äußert sich hauptsächlich darin, dass der Bruch nicht innerhalb des erwarteten Zeitrahmens heilt, aber dennoch eine gewisse biologische Aktivität aufweist. Die Gründe für eine verzögerte Heilung sind vielfältig und hängen mit den Faktoren zusammen, die die Heilung des Bruchs beeinflussen.
Eine Nichtvereinigung manifestiert sich als Bruch ohne Anzeichen einer klinischen oder radiologischen Heilung. Die wichtigsten Erkenntnisse sind:
(1) Atrophische Pseudarthrose aufgrund fehlender Gefäßbildung und fehlender biologischer Heilungsfähigkeit, die sich typischerweise als Stenose des gebrochenen Knochenendes und fehlender Blutgefäße manifestiert. Der Behandlungsprozess erfordert die Stimulation lokaler biologischer Aktivitäten (Knochentransplantation oder Knochenkortikalisresektion und Knochentransport).
(2) Bei einer hypertrophen Pseudarthrose ist eine vorübergehende Vaskularisierung und biologische Fähigkeit vorhanden, es mangelt ihr jedoch an mechanischer Stabilität, was sich typischerweise in einem Überwachsen des Bruchendes äußert. Die Behandlung muss daher die mechanische Stabilität erhöhen (Knochenplatte und Schraubenfixierung).
(3) Die dystrophische Pseudarthrose weist eine ausreichende Blutversorgung auf, es kommt jedoch fast zu keiner Kallusbildung, und die Frakturreposition muss aufgrund unzureichender Verschiebung und Reposition des gebrochenen Frakturendes erneut durchgeführt werden.
(4) Bei einer infektiösen Pseudarthrose mit chronischer Infektion sollte die Behandlung zunächst den Infektionsherd beseitigen und dann die Frakturheilung fördern. Die Knocheninfektionsosteomyelitis ist eine Erkrankung der Knochen und der Knocheninfektion, die eine direkte Infektion offener Wunden oder eine pathogene Infektion über Blutwege sein kann. Vor der Behandlung müssen die infizierten Mikroorganismen und Krankheitserreger identifiziert werden.
Das komplexe regionale Schmerzsyndrom ist gekennzeichnet durch Schmerzen, Hyperästhesie, Allergien in den Extremitäten, unregelmäßige lokale Durchblutung, Schwitzen und Ödeme sowie Anomalien des autonomen Nervensystems. Es tritt in der Regel nach Traumata und Operationen auf und wird frühzeitig erkannt und behandelt, gegebenenfalls mit einer sympathischen Nervenblockade.
• Heterotope Ossifikation (HO) kommt häufig nach einem Trauma oder einer Operation vor, insbesondere im Ellenbogen, der Hüfte und dem Oberschenkel. Orale Bisphosphonate können die Knochenmineralisierung nach Auftreten der Symptome hemmen.
• Der Druck im periophysären Kompartiment steigt bis zu einem bestimmten Niveau an, wodurch die innere Durchblutung beeinträchtigt wird.
• Aufgrund der unterschiedlichen anatomischen Lage gibt es für neurovaskuläre Verletzungen unterschiedliche Ursachen.
• Avaskuläre Nekrose tritt in Bereichen mit unzureichender Blutversorgung auf. Beachten Sie insbesondere die Verletzung und die anatomische Lage usw. und es kommt zu irreversiblen Schäden.
Veröffentlichungszeit: 31.12.2024