Tibiale Plateau -Frakturen sind häufige klinische Verletzungen, wobei Schatz II -Frakturen vom Typ II gekennzeichnet sind, die durch die laterale kortikale Trennung in Kombination mit der lateralen Gelenkoberflächendepression gekennzeichnet sind und am häufigsten sind. Um die depressive Gelenkfläche wiederherzustellen und die normale Gelenkausrichtung des Knies zu rekonstruieren, wird typischerweise eine chirurgische Behandlung empfohlen.

Der anterolaterale Ansatz zum Kniegelenk besteht darin, die laterale Gelenkoberfläche entlang des geteilten Kortex direkt zu heben, um die depressive Gelenkoberfläche neu zu positionieren und die Knochentransplantation unter direktem Sehvermögen durchzuführen, eine Methode, die üblicherweise in der klinischen Praxis verwendet wird, die als "Buchöffnung" -Technik bekannt ist. Das Erstellen eines Fensters im lateralen Kortex und die Verwendung eines Aufzugs durch das Fenster, um die depressive artikuläre Oberfläche, die als "Fenster" -Technik bezeichnet wird, neu zu positionieren, ist theoretisch eine minimalinvasive Methode.

Es gibt keine endgültige Schlussfolgerung darüber, welche der beiden Methoden überlegen ist. Um die klinische Wirksamkeit dieser beiden Techniken zu vergleichen, führten Ärzte aus dem Ningbo Sixth Hospital eine vergleichende Studie durch.

Die Studie umfasste 158 Patienten, wobei 78 Fälle die Fenstertechnik und 80 Fälle mit der Buchöffnungstechnik verwendeten. Die Basisdaten der beiden Gruppen zeigten keine statistisch signifikanten Unterschiede:


▲ Die Abbildung zeigt die Fälle der beiden Techniken zur Reduzierung von Gelenkoberflächen: Anzeige: Fenstertechnik, EF: Buchöffnungstechnik.
Studienergebnisse geben an:
- Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied in der Zeit von Verletzungen bis zur Operation oder der Dauer der Operation zwischen den beiden Methoden.
- Postoperative CT -Scans zeigten, dass die Fenstergruppe 5 Fälle von postoperativer Gelenkoberflächenkomprimierung aufwies, während die Buchöffnungsgruppe 12 Fälle hatte, einen statistisch signifikanten Unterschied. Dies deutet darauf hin, dass die Fenstertechnik eine bessere Reduzierung von Gelenkoberflächen bietet als die Buchöffnungstechnik. Darüber hinaus war die Inzidenz einer schweren traumatischen Arthritis nach der Operation in der Buchöffnungsgruppe im Vergleich zur Fenstergruppe höher.
- Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den postoperativen Kniefunktionswerten oder den VAS -Werten (visuelle Analogskala) zwischen den beiden Gruppen.
Theoretisch ermöglicht die Buchöffnungstechnik eine gründlichere direkte Visualisierung der Gelenkoberfläche, kann jedoch zu einer übermäßigen Öffnung der Gelenkoberfläche führen, was zu unzureichenden Referenzpunkten für die Reduzierung und Defekte bei der nachfolgenden Reduzierung der Gelenkflächen führt.
Welche Methode würden Sie in der klinischen Praxis auswählen?
Postzeit: Jul-30-2024