Frakturen des Tuberculum majus sind in der klinischen Praxis häufige Schulterverletzungen und gehen oft mit einer Schultergelenksluxation einher. Bei Trümmer- und verschobenen Frakturen des Tuberculum majus ist die chirurgische Behandlung zur Wiederherstellung der normalen Knochenanatomie des proximalen Humerus und zur Rekonstruktion des Schulterhebelarms die Grundlage für die funktionelle Erholung der Schulter. Gängige klinische Methoden umfassen die Verwendung von anatomischen Humerus-Majus-Platten, anatomischen Humerus-Platten (PHILOS), Schraubenfixierung oder Ankernahtfixierung mit einem Zugband.

Bei der internen Fixierung von Frakturen ist es durchaus üblich, anatomische Platten, die ursprünglich für eine bestimmte Frakturart entwickelt wurden, flexibel auf andere Frakturstellen anzuwenden. Beispiele hierfür sind die Verwendung einer invertierten distalen femoralen LISS-Platte zur Behandlung proximaler Femurfrakturen und Metakarpalplatten zur Fixierung von Radiuskopf- oder Tibiakopffrakturen. Bei Frakturen des Tuberculum majus am Oberarm berücksichtigten Ärzte des Lishui People's Hospital (dem sechsten angeschlossenen Krankenhaus der Medizinischen Universität Wenzhou) die einzigartigen Vorteile der anatomischen Kalkaneusplatte in Bezug auf Plastizität und Fixationsstabilität und wendeten sie am proximalen Oberarmknochen an – mit berichteten Erfolgen.

Das Bild zeigt anatomische Kalkaneusplatten unterschiedlicher Größe. Diese Platten verfügen über eine hohe Flexibilität und starke Plastizität, sodass sie mit Schrauben sicher an der Knochenoberfläche befestigt werden können.
Typisches Fallbild:


In dem Artikel verglich der Autor die Wirksamkeit von anatomischen Kalkaneusplatten mit der PHILOS-Fixierung und zeigte, dass die anatomische Kalkaneusplatte Vorteile bei der Wiederherstellung der Schultergelenkfunktion, der chirurgischen Schnittlänge und dem chirurgischen Blutverlust bietet. Die Verwendung von anatomischen Platten, die für eine bestimmte Frakturart entwickelt wurden, zur Behandlung von Frakturen an anderen Stellen ist in der klinischen Praxis tatsächlich eine Grauzone. Treten Komplikationen auf, kann die Eignung der gewählten internen Fixierung in Frage gestellt werden, wie die weit verbreitete, aber kurzfristige Verwendung invertierter LISS-Platten bei proximalen Femurfrakturen zeigt, die zu einer erheblichen Anzahl von Fixierungsfehlern und damit verbundenen Streitigkeiten führte. Daher ist die in diesem Artikel vorgestellte Methode der internen Fixierung als Referenz für Kliniker gedacht und stellt keine Empfehlung dar.
Veröffentlichungszeit: 26. August 2024