Eine Ellenbogenverrenkung muss unbedingt umgehend behandelt werden, damit sie Ihre tägliche Arbeit und Ihr Leben nicht beeinträchtigt. Zunächst müssen Sie jedoch wissen, warum Sie eine Ellenbogenverrenkung haben und wie Sie diese behandeln, damit Sie das Beste daraus machen können!
Ursachen der Ellenbogenluxation
Die erste Ursache betrifft vorwiegend Jugendliche und kann durch indirekte Gewalt verursacht werden. Wenn eine Person stürzt, landet die Handfläche auf dem Boden und das Ellenbogengelenk ist vollständig gestreckt. Dadurch wird dieses Gelenk einer plötzlichen Kraftsteigerung ausgesetzt, die zu einem Gelenkerguss und einer Verrenkung des Ellenbogengelenks führen kann.
Die zweite Ursache könnte darin liegen, dass mit zunehmendem Alter die Knochen mancher Menschen stark verkalken und es an Gelenkschmiere mangelt, da man sich viel bewegt und im Alltag nicht besonders auf die Kraft der Tasten achtet. Dies führt zu erhöhter Reibung, die mit der Zeit zu einer Verrenkung des Ellenbogengelenks führen kann.
Die dritte Ursache istGelenkverrenkungdurch direkte Gewalt verursacht, die durch einen Unfall im Leben, wie zum Beispiel einen Autounfall oder andere Ursachen einer Ellenbogenverrenkung verursacht werden kann, und die vierte Ursache ist eine gespaltene Ellenbogenverrenkung, die durch die Fähigkeit verursacht wird, den Ring übermäßig um die Bewegung zu legen.
Behandlung von ausgekugelten Ellenbogengelenken
Indikationen für eine Operation: (1) Patienten, bei denen eine geschlossene Reposition fehlgeschlagen ist oder die für eine geschlossene Reposition nicht geeignet sind. Dies ist selten, aber meist in Verbindung mit schweren Verletzungen des Ellenbogens, wie z. B. ulnaren Hawkbone-Frakturen mit Trennung und Verschiebung; (2) Ellenbogenluxation in Kombination mit Abrissfrakturen des medialen Epikondylus desOberarmknochenWenn die Ellenbogenluxation zurückgesetzt ist, der mediale Epikondylus des Humerus jedoch immer noch nicht zurückgesetzt ist, sollte eine Operation durchgeführt werden, um den medialen Epikondylus zurückzusetzen oder eine interne Fixierung vorzunehmen. (3) Alte Ellenbogenluxation, die nicht für eine Operation geeignet ist. (iii) Alte Ellenbogenluxationen, die nicht für eine geschlossene Reposition geeignet sind. (iv) Bestimmte gewohnheitsmäßige Luxationen.
Offene Reposition: Anästhesie des Plexus brachialis, Längsschnitt hinter dem Ellenbogen, Freilegung des medialen Epicondylus des Humerus und Schutz des Nervus ulnaris. Für die Trizepssehne wird ein lingualer Schnitt gesetzt. Nach der Freilegung des Ellenbogengelenks werden das umgebende Weichteil- und Narbengewebe abgelöst, um Hämatome, Granulationen und Narbenbildung aus der Gelenkhöhle zu entfernen. Das knöcherne Gelenkende wird identifiziert und repositioniert. Das periartikuläre Gewebe wird vernäht. Um eine erneute Luxation zu verhindern, wird ein Kerf Pin vom Schnabel des Habichts zum unteren Ende des Humerus geführt und nach 1 bis 2 Wochen entfernt.
Arthroplastik: Wird meist bei alten Verrenkungen des Ellenbogengelenks angewendet, bei denen die Knorpeloberfläche zerstört wurde oder das Gelenk nach einer Ellenbogenverletzung steif ist. Unter Plexus-brachialis-Anästhesie wird eine hintere Ellenbogeninzision gesetzt, die Trizepssehne wird eingeschnitten und die knöchernen Enden des Ellenbogengelenks werden freigelegt. Das untere Ende des Oberarmknochens wird entfernt, ein Teil der medialen und lateralen Kondylen des Oberarmknochens bleibt erhalten, die Spitze der Eminentia ulnaris und ein Teil des Dorsalknochens werden entfernt und die Spitze des rostralen Fortsatzes wird ebenfalls verkleinert, wodurch die Gelenkknorpeloberfläche erhalten bleibt. Der Radiuskopf wird nicht entfernt, wenn er die Gelenkbewegung nicht beeinträchtigt, andernfalls wird der Radiuskopf entfernt. Wenn der neue Gelenkspalt schmal ist, kann der mittlere Teil des unteren Oberarmknochens um 0,5 cm entfernt werden, um einen Spalt zu erzeugen. Der ideale Spaltabstand sollte 1 bis 1,5 cm betragen.
Vorbeugung von Ellenbogenverrenkungen
Darüber hinaus ist zu beachten, dass Patienten mit ausgerenkten Gelenken ihre Gelenke frühzeitig bewegen und die Initiative ergreifen sollten, um Extensions- und Flexionsübungen sowie Unterarmrotationsübungen durchzuführen oder diese durch Physiotherapie nach der Freigabe vonFixierung, aber übermäßiges kräftiges Ziehen kann zu einer verknöchernden Myositis im Bereich des Ellenbogengelenks führen.
Kontakt:
Jojo
WhatsApp: +8615682071283
Email:liuyaoyao@medtechcah.com
Veröffentlichungszeit: 13. März 2023