Die am häufigsten verwendeten Bildgebungsparameter zur Bewertung distaler Radiusfrakturen umfassen typischerweise Volar Tilt Winkel (VTA), ULNAR -Varianz und radiale Höhe. Da unser Verständnis der Anatomie des distalen Radius sich vertieft hat, wurden zusätzliche Bildgebungsparameter wie APD (Anteroposterior Distanz), Tränenwinkel (TDA) und Capitate-to-Achse-of-Radius-Distanz (Karte) vorgeschlagen und in der klinischen Praxis angewendet.
Zu den häufig verwendeten Bildgebungsparametern zur Bewertung distaler Radiusfrakturen gehören: A: VTA ; B: APD ; C: TDA ; D: Karte。
Die meisten Bildgebungsparameter eignen sich für extraartikuläre distale Radiusfrakturen wie radiale Höhe und Ulnarvarianz. Bei einigen intraartikulären Frakturen wie Bartons Frakturen fehlt jedoch traditionelle Bildgebungsparameter in ihrer Fähigkeit, chirurgische Indikationen genau zu bestimmen und Anleitung zu liefern. Es wird allgemein angenommen, dass die chirurgische Indikation für einige intraartikuläre Frakturen eng mit der Startung der Gelenkfläche zusammenhängt. Um den Grad der Verschiebung von intraartikulären Frakturen zu beurteilen, haben Fremdwissenschaftler einen neuen Messparameter vorgeschlagen: TAD (TILT nach Verschiebung) und wurde zunächst zur Bewertung des posterioren Malleolus-Frakturen des hinteren Malleolus gemeldet, die von distaler tibaler Verschiebung begleitet wurden.
Am distalen Ende der Tibia bildet bei posterioren Malleolusfraktur mit posteriorer Luxation des Talus die Gelenkoberfläche drei Bögen: Bogen 1 ist die vordere Gelenkoberfläche der distalen Tibia, Bogen 2 ist die Gelenkoberfläche des hinteren Malleolus -Fragments, und Arc 3 ist die Oberseite der Tastus. Wenn es ein posteriores Malleolus -Fraktur -Fragment gibt, das von der posterioren Luxation des Talus begleitet wird, wird die durch Bogen 1 gebildete Mitte des Kreises auf der vorderen Gelenkoberfläche als Punkt T bezeichnet, und der Zentrum des Kreises, der durch den Bogenbogen 3 auf der Oberseite des Talus bezeichnet wird, wird als Punkt. Der Abstand zwischen den beiden Zentren, die zwei Zentren sind, ist das Tad -Tad -Tat.
Das chirurgische Ziel ist es, einen ATD -Wert (Neigung nach Verschiebung) von 0 zu erreichen, was auf die anatomische Reduktion der Gelenkoberfläche hinweist.
Ebenso im Fall von Volar Bartons Fraktur:
Die teilweise vertriebenen Gelenkflächenfragmente bilden Bogen 1.
Die Lunate Facette dient als Bogen 2.
Der dorsale Aspekt des Radius (normaler Knochen ohne Fraktur) repräsentiert Bogen 3.
Jedes dieser drei Bögen kann als Kreise angesehen werden. Da die Lunat -Facette und das Volarknochenfragment zusammen verdrängt werden, teilt Kreis 1 (in gelb) sein Zentrum mit Kreis 2 (in weiß). ACD repräsentiert den Abstand von diesem gemeinsamen Zentrum bis zur Mitte des Kreises 3. Das chirurgische Ziel ist es, ACD auf 0 wiederherzustellen, was auf anatomische Reduktion hinweist.
In der früheren klinischen Praxis wurde allgemein anerkannt, dass eine gemeinsame Stufe von <2 mm die Verbindungsoberfläche der Standard für die Reduktion ist. In dieser Studie zeigte jedoch die Analyse des Empfängerbetriebs (ROC) -Kurvenanalyse verschiedener Bildgebungsparameter, dass ACD den höchsten Bereich unter der Kurve (AUC) aufwies. Unter Verwendung eines Grenzwerts von 1,02 mm für ACD zeigte es eine 100% ige Empfindlichkeit und eine Spezifität von 80,95%. Dies deutet darauf hin, dass die Reduzierung der ACD im Prozess der Frakturreduzierung auf 1,02 mm ein vernünftigeres Kriterium sein kann
als der traditionelle Standard der Stufe von <2mm Gelenkoberfläche.
ACD scheint eine wertvolle Referenz von Bedeutung zu haben, um den Grad der Verschiebung in intraartikulären Frakturen mit konzentrischen Gelenken zu bewerten. Zusätzlich zu seiner Anwendung bei der Beurteilung von Tibia -Plafond -Frakturen und distalen Radiusfrakturen kann ACD auch zur Bewertung von Ellbogenfrakturen eingesetzt werden. Dies bietet klinische Praktiker ein nützliches Instrument zur Auswahl der Behandlungsansätze und zur Beurteilung der Ergebnisse der Frakturreduzierung.
Postzeit: Sep-18-2023