Frakturen der intertrochantären Femurregion machen 50 % der Hüftfrakturen aus und sind die häufigste Frakturart bei älteren Patienten. Die intramedulläre Nagelfixierung ist der Goldstandard für die chirurgische Behandlung intertrochantärer Frakturen. Unter orthopädischen Chirurgen besteht Einigkeit darüber, den „Shorts-Effekt“ durch die Verwendung langer oder kurzer Nägel zu vermeiden. Über die Wahl zwischen langen und kurzen Nägeln besteht derzeit jedoch kein Konsens.
Theoretisch können kurze Nägel die Operationszeit verkürzen, den Blutverlust verringern und ein Aufbohren vermeiden, während lange Nägel für mehr Stabilität sorgen. Beim Einsetzen des Nagels wird üblicherweise die Tiefe des eingesetzten Führungsstifts gemessen, um die Länge langer Nägel zu messen. Diese Methode ist jedoch in der Regel nicht sehr genau, und bei einer Längenabweichung kann das Ersetzen des Marknagels zu größerem Blutverlust, einem stärkeren Operationstrauma und einer längeren Operationszeit führen. Wenn daher die erforderliche Länge des Marknagels präoperativ bestimmt werden kann, kann das Ziel der Nagelinsertion in einem Versuch erreicht und intraoperative Risiken vermieden werden.
Um dieser klinischen Herausforderung zu begegnen, haben ausländische Wissenschaftler eine Marknagel-Verpackungsbox (Box) verwendet, um die Länge des Marknagels präoperativ unter Röntgendurchleuchtung zu bestimmen. Diese sogenannte „Box-Technik“ ermöglicht es, die Länge des Marknagels zu bestimmen. Die klinische Anwendung ist gut, wie unten beschrieben:
Legen Sie den Patienten zunächst auf eine Traktionsliege und führen Sie eine routinemäßige geschlossene Reposition unter Traktion durch. Nach Erreichen einer zufriedenstellenden Reposition nehmen Sie den ungeöffneten Marknagel (einschließlich der Verpackungsbox) und platzieren die Verpackungsbox über dem Femur der betroffenen Extremität:

Mithilfe eines C-Bogen-Durchleuchtungsgeräts besteht die proximale Positionsreferenz darin, das proximale Ende des Marknagels mit der Kortikalis über dem Schenkelhals auszurichten und es auf der Projektion des Eintrittspunkts des Marknagels zu platzieren.

Sobald die proximale Position zufriedenstellend ist, halten Sie diese, schieben Sie den C-Bogen zum distalen Ende und führen Sie eine Fluoroskopie durch, um eine echte laterale Ansicht des Kniegelenks zu erhalten. Die distale Positionsreferenz ist die Interkondyläre Kerbe des Femurs. Ersetzen Sie den Marknagel durch einen anderen Längentyp. Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen dem distalen Ende des femoralen Marknagels und der Interkondylären Kerbe des Femurs innerhalb von 1–3 Durchmessern des Marknagels liegt. Dies zeigt eine geeignete Länge des Marknagels an.

Darüber hinaus beschrieben die Autoren zwei Bildgebungsmerkmale, die darauf hinweisen können, dass der Marknagel zu lang ist:
1. Das distale Ende des Marknagels wird in das entfernte Drittel der patellofemoralen Gelenkoberfläche eingeführt (innerhalb der weißen Linie im Bild unten).
2. Das distale Ende des Marknagels wird in das durch die Blumensaat-Linie gebildete Dreieck eingeführt.

Die Autoren nutzten diese Methode, um die Länge von Marknägeln bei 21 Patienten zu messen und ermittelten eine Genauigkeit von 95,2 %. Allerdings kann diese Methode auch ein Problem bergen: Wenn der Marknagel in Weichgewebe eingeführt wird, kann es bei der Durchleuchtung zu einem Vergrößerungseffekt kommen. Das bedeutet, dass die tatsächliche Länge des verwendeten Marknagels möglicherweise etwas kürzer sein muss als bei der präoperativen Messung. Die Autoren beobachteten dieses Phänomen bei adipösen Patienten und schlugen vor, bei stark adipösen Patienten die Länge des Marknagels während der Messung moderat zu kürzen oder sicherzustellen, dass der Abstand zwischen dem distalen Ende des Marknagels und der Interkondylenkerbe des Femurs maximal 2–3 Durchmesser des Marknagels beträgt.
In einigen Ländern werden Marknägel einzeln verpackt und vorsterilisiert. In vielen Fällen werden Marknägel unterschiedlicher Länge jedoch gemischt und von den Herstellern gemeinsam sterilisiert. Daher ist es möglicherweise nicht möglich, die Länge des Marknagels vor der Sterilisation zu bestimmen. Dieser Vorgang kann jedoch nach dem Anbringen der Sterilisationstücher abgeschlossen werden.
Beitragszeit: 09.04.2024