Banner

Wie wird die geschlossene Reposition mit kanülierter Schraube bei Schenkelhalsfrakturen durchgeführt?

Schenkelhalsfrakturen sind für orthopädische Chirurgen eine häufige und potenziell verheerende Verletzung. Aufgrund der schwachen Blutversorgung kommt es häufiger zu Pseudarthrosen und Osteonekrosen. Die optimale Behandlung von Schenkelhalsfrakturen ist noch immer umstritten. Die meisten Wissenschaftler sind der Ansicht, dass bei Patienten über 65 Jahren eine Endoprothetik in Frage kommt und bei Patienten unter 65 Jahren eine interne Fixierung ratsam ist. Die schwerwiegendsten Auswirkungen auf die Durchblutung werden durch subkapsuläre Frakturen des Schenkelhalses verursacht. Subkapitale Frakturen des Schenkelhalses haben die schwerwiegendsten hämodynamischen Auswirkungen. Die geschlossene Reposition und interne Fixierung sind noch immer die routinemäßige Behandlungsmethode für subkapitale Frakturen des Schenkelhalses. Eine gute Reposition stabilisiert die Fraktur, fördert die Heilung und beugt einer Nekrose des Femurkopfes vor.

Im Folgenden wird anhand eines typischen Falls einer subkapitalen Schenkelhalsfraktur erläutert, wie eine geschlossene interne Fixierung mit einer kanülierten Schraube durchgeführt wird.

Ⅰ Grundlegende Informationen zum Fall

Patienteninformationen: männlich, 45 Jahre alt

Beschwerde: Schmerzen in der linken Hüfte und Aktivitätseinschränkung seit 6 Stunden.

Anamnese: Der Patient stürzte beim Baden, was zu Schmerzen in der linken Hüfte und einer Bewegungseinschränkung führte, die auch durch Ruhen nicht gelindert werden konnte. Er wurde mit einer Fraktur des linken Oberschenkelhalses, die im Röntgenbild zu sehen war, in unser Krankenhaus eingeliefert. Er wurde in klarem Geisteszustand und niedergeschlagener Stimmung ins Krankenhaus eingeliefert, klagte über Schmerzen in der linken Hüfte und Bewegungseinschränkungen und hatte weder gegessen noch seinen zweiten Stuhlgang nach der Verletzung verrichtet.

Ⅱ Körperliche Untersuchung (Ganzkörperuntersuchung und Facharztuntersuchung)

T 36,8 °C P87 Schläge/min R20 Schläge/min BP135/85 mmHg

Normale Entwicklung, gute Ernährung, passive Haltung, klarer Verstand, kooperative Untersuchung. Die Hautfarbe ist normal, elastisch, keine Ödeme oder Ausschlag, keine Vergrößerung der oberflächlichen Lymphknoten im ganzen Körper oder lokalen Bereichen. Kopfgröße, normale Morphologie, kein Druckschmerz, Masse, glänzendes Haar. Beide Pupillen sind gleich groß und rund, mit empfindlichem Lichtreflex. Der Hals war weich, die Luftröhre zentriert, die Schilddrüse nicht vergrößert, der Brustkorb symmetrisch, die Atmung leicht verkürzt, es gab keine Auffälligkeiten bei der kardiopulmonalen Auskultation, die Herzgrenzen waren bei der Perkussion normal, die Herzfrequenz betrug 87 Schläge/min, der Herzrhythmus war Qi, der Bauch war flach und weich, es gab keinen Druckschmerz oder Rebound-Schmerz. Leber und Milz waren nicht nachweisbar, und es gab keine Druckempfindlichkeit der Nieren. Das vordere und hintere Zwerchfell wurden nicht untersucht. Es zeigten sich keine Deformitäten der Wirbelsäule, der oberen Extremitäten und der rechten unteren Extremität bei normaler Bewegung. Bei der neurologischen Untersuchung waren physiologische Reflexe vorhanden, pathologische Reflexe wurden jedoch nicht ausgelöst.

Es gab keine offensichtliche Schwellung der linken Hüfte, aber einen offensichtlichen Druckschmerz in der Mitte der linken Leiste, eine verkürzte Außenrotationsdeformität der linken unteren Extremität, Druckschmerz (+) in der Längsachse der linken unteren Extremität, eine Funktionsstörung der linken Hüfte, Gefühl und Aktivität der fünf Zehen des linken Fußes waren in Ordnung und die dorsale arterielle Pulsation des Fußes war normal.

Ⅲ Zusatzprüfungen

Röntgenaufnahme zeigte: Subkapitale Fraktur des linken Schenkelhalses, Luxation des Bruchendes.

Die übrigen biochemischen Untersuchungen, die Röntgenaufnahme des Brustkorbs, die Knochendichtemessung und der Farbultraschall der tiefen Venen der unteren Extremitäten zeigten keine offensichtlichen Anomalien.

Ⅳ Diagnose und Differentialdiagnose

Anhand der Traumavorgeschichte des Patienten lassen sich Schmerzen in der linken Hüfte und Aktivitätseinschränkungen sowie eine körperliche Untersuchung mit einer Verkürzung der linken unteren Extremität und einer Außenrotationsdeformität, deutlicher Druckschmerz in der Leistengegend, Schmerzen in der Längsachse der linken unteren Extremität (+) und einer Funktionsstörung der linken Hüfte in Kombination mit der Röntgenaufnahme eindeutig diagnostizieren. Eine Trochanterfraktur kann ebenfalls mit Hüftschmerzen und Aktivitätseinschränkungen einhergehen, in der Regel ist jedoch eine lokale Schwellung deutlich erkennbar, der Druckpunkt befindet sich im Trochanter und der Außenrotationswinkel ist größer, sodass eine Unterscheidung möglich ist.

Ⅴ Behandlung

Nach vollständiger Untersuchung wurde eine geschlossene Reposition und eine interne Fixierung mit Hohlnägeln durchgeführt.

Der präoperative Film sieht wie folgt aus

acsdv (1)
acsdv (2)

Manöver mit Innenrotation und Traktion der betroffenen Extremität mit leichter Abduktion der betroffenen Extremität nach Wiederherstellung und Durchleuchtung zeigten eine gute Wiederherstellung

acsdv (3)

Zur Durchleuchtung wurde ein Kirschner-Stift in Richtung Schenkelhals auf der Körperoberfläche platziert und entsprechend der Position des Stiftendes ein kleiner Hautschnitt vorgenommen.

acsdv (4)

Ein Führungsstift wird parallel zur Körperoberfläche in Richtung des Kirschner-Stifts in den Schenkelhals eingeführt, wobei eine Neigung von ca. 15 Grad nach vorne beibehalten wird, und es wird eine Fluoroskopie durchgeführt

acsdv (5)

Der zweite Führungsstift wird mithilfe einer Führung parallel zur Unterseite des ersten Führungsstifts durch den Femursporn eingeführt.

acsdv (6)

Eine dritte Nadel wird parallel zur Rückseite der ersten Nadel über die Führung eingeführt.

acsdv (7)

Mithilfe einer seitlichen Röntgenaufnahme des Frosches wurden alle drei Kirschner-Stifte im Schenkelhals sichtbar.

acsdv (8)

Bohren Sie Löcher in Richtung des Führungsstifts, messen Sie die Tiefe und wählen Sie dann die entsprechende Länge des Hohlnagels aus, der entlang des Führungsstifts eingeschraubt wird. Es wird empfohlen, zuerst die Femurwirbelsäule des Hohlnagels einzuschrauben, um den Verlust des Resets zu vermeiden.

acsdv (9)

Die beiden anderen kanülierten Schrauben nacheinander einschrauben und durch die

acsdv (11)

Zustand der Hautinzision

acsdv (12)

Postoperativer Rückblickfilm

acsdv (13)
acsdv (14)

In Kombination mit dem Alter des Patienten, der Frakturart und der Knochenqualität wurde die interne Fixierung mit Hohlnägeln mit geschlossener Reposition bevorzugt, da diese die Vorteile eines geringen Traumas, einer sicheren Fixierungswirkung, einer einfachen und leicht zu erlernenden Operation und einer Kompression mit Kraft bietet, die Hohlstruktur eine intrakranielle Dekompression begünstigt und die Frakturheilungsrate hoch ist.

Zusammenfassung

1 Die Platzierung von Kirschner-Nadeln auf der Körperoberfläche unter Durchleuchtung ist hilfreich bei der Bestimmung des Punkts und der Richtung der Nadeleinführung sowie des Bereichs des Hautschnitts.

2 Die drei Kirschner-Stifte sollten möglichst parallel, im umgekehrten Zickzack und nahe am Rand verlaufen, was der Frakturstabilisierung und späteren Gleitkompression förderlich ist.

3 Der untere Eintrittspunkt des Kirschner-Stifts sollte an der markantesten lateralen Femurkante gewählt werden, um sicherzustellen, dass sich der Stift in der Mitte des Schenkelhalses befindet, während die Spitzen der beiden oberen Stifte entlang der markantesten Kante vorwärts und rückwärts geschoben werden können, um das Anhaften zu erleichtern;

4. Treiben Sie den Kirschner-Stift nicht zu tief auf einmal ein, um ein Eindringen in die Gelenkfläche zu vermeiden. Der Bohrer kann durch die Bruchlinie bohren. Einerseits soll er ein Durchbohren des Femurkopfes verhindern, andererseits fördert er die Kompression des Hohlnagels.

5. Schrauben Sie die Hohlschraube fast vollständig ein und dann ein wenig durch. Beurteilen Sie die Länge der Hohlschraube genau. Wenn die Länge nicht zu groß ist, vermeiden Sie häufiges Auswechseln der Schrauben. Bei Osteoporose macht das Auswechseln der Schrauben die Fixierung der Schrauben grundsätzlich ungültig. Für den Patienten ist die Prognose einer effektiven Fixierung der Schrauben zwar etwas schlechter als die Länge einer ineffektiven Fixierung der Schrauben, aber sie ist viel besser!


Veröffentlichungszeit: 15. Januar 2024