Banner

"Interne Fixierung von Humeruswellenfrakturen unter Verwendung der MIPPO -Technik (mediale Innenplatte Osteosynthese)."

Die akzeptablen Kriterien für die Heilung von Humeruswellenfrakturen sind eine anterior-posteriore Angulation von weniger als 20 °, lateraler Angulation von weniger als 30 °, Rotation von weniger als 15 ° und Verkürzung von weniger als 3 cm. In den letzten Jahren ist die chirurgische Behandlung von Humeruswellenfrakturen mit zunehmender Anforderungen an die Funktion der oberen Extremität und eine frühzeitige Erholung im täglichen Leben häufiger geworden. Zu den Mainstream -Methoden gehören anterior, anterolaterale oder posteriore Überbeamte für die interne Fixierung sowie das intramedulläre Nageln. Studien zeigen, dass die Nicht-Union-Rate für die interne Fixierung von Humerusfrakturen für offene Reduktion von ungefähr 4-13% beträgt, wobei in etwa 7% der Fälle iatrogene radiale Nervenverletzungen auftreten.

Um eine iatrogene radiale Nervenverletzung zu vermeiden und die Nichtunion -Rate der offenen Reduktion zu verringern, haben Hauswissenschaftler in China den medialen Ansatz angewendet, wobei die MIPPO -Technik zur Behebung von Humeruswellenfrakturen verwendet und gute Ergebnisse erzielt wurden.

Scav (1)

Chirurgische Eingriffe

Schritt eins: Positionierung. Der Patient liegt in Rückenlage, wobei das betroffene Glied 90 Grad entführt und auf einen lateralen Operationstisch gelegt wird.

Scav (2)

Schritt zwei: Chirurgische Inzision. Bei der konventionellen medialen Einplattenfixierung (Kanghui) für Patienten werden zwei Längsschnitte von jeweils ungefähr 3 cm in der Nähe der proximalen und distalen Enden hergestellt. Der proximale Inzision dient als Eingang für den wichtigsten Ansatz des Teils und für den medialen Epicondylyle des Humerus zwischen den Bizeps Brachii und Trizeps Brachii als Eingang für den medialen Epikondylus des Humerus.

Scav (4)
Scav (3)

▲ Schematisches Diagramm der proximalen Inzision.

①: chirurgische Inzision; ②: Kephala; ③: pectoralis major; ④: Deltamuskel.

▲ Schematisches Diagramm der distalen Inzision.

①: mittlerer Nerv; ②: Ulnarnerv; ③: Brachialis Muskel; ④: Chirurgische Inzision.

Schritt drei: Platteninsertion und Fixierung. Die Platte wird durch den proximalen Einschnitt in der Knochenoberfläche eingesetzt und unter dem Brachialis -Muskel verläuft. Die Platte wird zuerst bis zum proximalen Ende der Humeruswellenfraktur befestigt. Anschließend ist die Fraktur mit Rotationstraktion am oberen Glied geschlossen und ausgerichtet. Nach der zufriedenstellenden Reduktion unter Fluoroskopie wird eine Standardschraube durch den distalen Einschnitt eingeführt, um die Platte gegen die Knochenoberfläche zu sichern. Die Verriegelungsschraube wird dann festgezogen, wodurch die Plattenfixierung abgeschlossen wird.

Scav (6)
Scav (5)

▲ Schematisches Diagramm des oberen Plattentunnels.

①: Brachialis Muskel; ②: Bizeps Brachii Muskel; ③: mediale Gefäße und Nerven; ④: Pectoralis Major.

▲ Schematisches Diagramm des distalen Plattentunnels.

①: Brachialis Muskel; ②: mittlerer Nerv; ③: Ulnarnerv.


Postzeit: Nov.-10-2023