Die Wahl des Eintrittspunkts bei intramedullären Tibiafrakturen ist einer der wichtigsten Schritte für den Erfolg der chirurgischen Behandlung. Ein ungeeigneter Eintrittspunkt bei intramedullären Frakturen, sei es beim suprapatellaren oder infrapatellaren Zugang, kann zu einem Verlust der Reposition, einer Winkeldeformierung des Frakturendes und einer Verletzung der lebenswichtigen Strukturen des Knies um den Eintrittspunkt herum führen.
Die 3 Aspekte des Tibiamarknagel-Einführpunkts werden beschrieben.
Was ist der standardmäßige Insertionspunkt für einen Tibiamarknagel?
Welche Folgen hat ein abweichender Tibiamarknagel?
Wie wird intraoperativ der richtige Eintrittspunkt bestimmt?
I. Was ist der Standardeintrittspunkt fürTibialIntramedullär?
Die orthotope Position befindet sich am Schnittpunkt der mechanischen Achse der Tibia und des Tibiaplateaus, der medialen Kante der lateralen interkondylären Spina tibiae, und die laterale Position befindet sich auf der Wasserscheide zwischen dem Tibiaplateau und der Migrationszone des Tibiaschafts.
Reichweite der Sicherheitszone am Einstiegspunkt
22,9 ± 8,9 mm, in diesem Bereich kann die Nadel eingeführt werden, ohne den knöchernen Anschlag des vorderen Kreuzbandes und das Meniskusgewebe zu beschädigen.
II. Welche Auswirkungen hat eine abweichendeTibialIintramedullär NKrank?
Abhängig von der proximalen, mittleren und distalen Tibiafraktur hat die proximale Tibiafraktur die stärksten Auswirkungen, die mittlere Tibiafraktur die geringsten und das distale Ende hängt hauptsächlich mit der Position und Neupositionierung des distalen Marknagels zusammen.
# Proximale Tibiafrakturen
# Frakturen des mittleren Schienbeins
Der Eintrittspunkt hat relativ wenig Einfluss auf die Verschiebung, am besten ist es jedoch, den Nagel vom Standardeintrittspunkt aus einzuführen.
# Distale Tibiafrakturen
Der Eintrittspunkt muss derselbe sein wie bei der proximalen Fraktur und die Position des distalen Marknagels muss ortholateral in der Mitte des distalen Fornix liegen.
Ⅲ. HWie kann intraoperativ festgestellt werden, ob der Nadeleintrittspunkt richtig ist?
Wir benötigen eine Röntgendurchleuchtung, um den korrekten Einstichpunkt zu bestimmen. Es ist sehr wichtig, intraoperativ ein Standard-Orthopantomogramm des Knies anzufertigen. Wie sollte dieses also durchgeführt werden?
Standard-Orthopantomogramm - parallele Linie des Wadenbeinkopfes
Die mechanische Achse der Ortho-Röntgenaufnahme wird als Gerade angelegt, und eine parallele Linie zur mechanischen Achse wird am lateralen Rand der Tibiagelenkfläche angelegt, die den Wadenbeinkopf auf der Ortho-Röntgenaufnahme halbieren sollte. Wird eine solche Röntgenaufnahme durchgeführt, ist sie korrekt.
Wenn der Ortho-Schnitt nicht dem Standard entspricht, z. B. wenn der Nagel vom Standard-Zufuhrpunkt zugeführt wird, zeigt sich bei der Außenrotationsposition, dass der Zufuhrpunkt nach außen zeigt, und bei der Innenrotationsposition, dass der Zufuhrpunkt nach innen zeigt, was wiederum die chirurgische Beurteilung beeinflusst.
Auf einer standardmäßigen seitlichen Röntgenaufnahme überlappen sich die medialen und lateralen Femurkondylen größtenteils, und auch das mediale und laterale Tibiaplateau überlappen sich größtenteils. In der seitlichen Ansicht befindet sich der Eintrittspunkt an der Wasserscheide zwischen Plateau und Tibiaschaft.
IV. Inhaltszusammenfassung
Der standardmäßige Eintrittspunkt für einen Tibiamarknagel befindet sich orthogonal an der medialen Kante der lateralen Interkondylärstachel der Tibia und lateral an der Wasserscheide zwischen der Tibiafläche und der Migrationszone des Tibiaschafts.
Die Sicherheitszone am Eintrittspunkt ist sehr klein, nur 22,9 ± 8,9 mm, und die Nadel kann in diesem Bereich eingeführt werden, ohne den knöchernen Anschlag des vorderen Kreuzbandes und das Meniskusgewebe zu beschädigen.
Intraoperativ sollten Standard-Orthopantomogramme und seitliche Röntgenaufnahmen des Knies angefertigt werden. Diese sind der Schlüssel zur Feststellung, ob der Nadeleintrittspunkt richtig ist oder nicht.
Beitragszeit: 02.01.2023