Banner

Operationstechnik: Kopflose Kompressionsschrauben behandeln effektiv innere Knöchelfrakturen

Frakturen des inneren Knöchels erfordern häufig eine Reposition durch Schnittführung und interne Fixierung, entweder nur mit Schraubenfixierung oder mit einer Kombination aus Platten und Schrauben.

Traditionell wird die Fraktur vorübergehend mit einem Kirschnerstift fixiert und anschließend mit einer halbgewindeten Spongiosa-Zugschraube fixiert, die auch mit einem Zugband kombiniert werden kann. Einige Wissenschaftler verwenden Vollgewindeschrauben zur Behandlung medialer Knöchelfrakturen, wobei ihre Wirksamkeit der von herkömmlichen halbgewindeten Spongiosa-Zugschrauben überlegen ist. Vollgewindeschrauben sind jedoch 45 mm lang und in der Metaphyse verankert. Die meisten Patienten leiden aufgrund des hervorstehenden Fixateurs an Schmerzen im medialen Knöchel.

Dr. Barnes von der Abteilung für orthopädische Traumatologie am St. Louis University Hospital in den USA ist davon überzeugt, dass kopflose Kompressionsschrauben innere Knöchelfrakturen fest an der Knochenoberfläche fixieren, Beschwerden durch hervorstehende Fixierung reduzieren und die Frakturheilung fördern können. Daher führte Dr. Barnes eine Studie zur Wirksamkeit kopfloser Kompressionsschrauben bei der Behandlung innerer Knöchelfrakturen durch, die kürzlich in „Injury“ veröffentlicht wurde.

An der Studie nahmen 44 Patienten teil (durchschnittliches Alter 45, 18–80 Jahre), die zwischen 2005 und 2011 im Saint Louis University Hospital wegen innerer Knöchelfrakturen mit kopflosen Kompressionsschrauben behandelt wurden. Postoperativ wurden die Patienten mit Schienen, Gipsverbänden oder Stützen ruhiggestellt, bis bildgebende Verfahren eine Heilung der Fraktur zeigten und sie wieder mit vollem Gewicht gehen konnten.

Die meisten Frakturen waren auf Stürze im Stehen zurückzuführen, die übrigen auf Motorradunfälle oder Sport usw. (Tabelle 1). 23 Patienten hatten doppelte Knöchelfrakturen, 14 dreifache Knöchelfrakturen und die restlichen sieben einfache Knöchelfrakturen (Abbildung 1a). Intraoperativ wurden 10 Patienten mit einer einzelnen kopflosen Kompressionsschraube für mediale Knöchelfrakturen behandelt, während die übrigen 34 Patienten zwei kopflose Kompressionsschrauben erhielten (Abbildung 1b).

Tabelle 1: Verletzungsmechanismus

avdss (1)
avdss (2)
avdss (1)

Abbildung 1a: Einzelne Knöchelfraktur; Abbildung 1b: Einzelne Knöchelfraktur, behandelt mit 2 kopflosen Kompressionsschrauben.

Bei einer durchschnittlichen Nachuntersuchung von 35 Wochen (12–208 Wochen) konnten bei allen Patienten bildgebende Nachweise der Frakturheilung erbracht werden. Bei keinem Patienten war eine Schraubenentfernung aufgrund eines Schraubenvorfalls erforderlich, und nur bei einem Patienten war eine Schraubenentfernung aufgrund einer präoperativen MRSA-Infektion in der unteren Extremität und einer postoperativen Phlegmone erforderlich. Darüber hinaus wiesen 10 Patienten leichte Palpationsbeschwerden am inneren Knöchel auf.

Daher kamen die Autoren zu dem Schluss, dass die Behandlung von inneren Knöchelfrakturen mit kopflosen Kompressionsschrauben zu einer höheren Frakturheilungsrate, einer besseren Wiederherstellung der Knöchelfunktion und weniger postoperativen Schmerzen führte.


Veröffentlichungszeit: 15. April 2024