Die Marknageltechnik ist eine häufig verwendete Methode zur inneren Fixierung in der Orthopädie. Ihre Geschichte reicht bis in die 1940er Jahre zurück. Sie wird häufig zur Behandlung von Frakturen langer Knochen, Pseudarthrosen usw. eingesetzt. Dazu wird ein Marknagel mittig in der Markhöhle platziert. Fixieren Sie die Bruchstelle. In diesen Ausgaben stellen wir Ihnen relevante Inhalte rund um Marknägel vor.
Vereinfacht ausgedrückt ist ein Marknagel eine lange Struktur mit mehreren Verriegelungsschraubenlöchern an beiden Enden, um das proximale und distale Ende der Fraktur zu fixieren. Je nach Struktur können sie in massive, röhrenförmige und offene Nägel unterteilt werden, die für unterschiedliche Patienten geeignet sind. Beispielsweise sind massive Marknägel relativ resistent gegen Infektionen, da sie keinen inneren Totraum aufweisen. Bessere Fähigkeit.
Am Beispiel der Tibia variiert der Durchmesser der Markhöhle bei verschiedenen Patienten stark. Je nachdem, ob eine Aufbohrung erforderlich ist, werden Marknägel in aufgebohrte und nicht aufgebohrte Nägel unterteilt. Der Unterschied liegt darin, ob zum Aufbohren der Markhöhle Reibahlen (manuelle oder elektrische Geräte) verwendet werden müssen. Mit zunehmend größeren Bohrern wird die Markhöhle erweitert, um Platz für Marknägel mit größerem Durchmesser zu schaffen.
Der Prozess der Markexpansion schädigt jedoch das Endost, wie in der Abbildung gezeigt, und beeinträchtigt einen Teil der Blutversorgungsquelle des Knochens, was zu einer vorübergehenden avaskulären Nekrose der lokalen Knochen führen und das Infektionsrisiko erhöhen kann. Klinische Studien bestreiten jedoch, dass hier ein signifikanter Unterschied besteht. Es gibt auch Meinungen, die den Wert der Markraumbohrung bestätigen. Einerseits können Marknägel mit größerem Durchmesser zum Markraumbohren verwendet werden. Mit zunehmendem Durchmesser nehmen Festigkeit und Haltbarkeit zu, und die Kontaktfläche mit der Markhöhle vergrößert sich. Es wird zudem angenommen, dass die kleinen Knochensplitter, die bei der Markraumexpansion entstehen, auch bei der autologen Knochentransplantation eine gewisse Rolle spielen.
Das Hauptargument für die Methode ohne Reibahle ist die Verringerung des Infektions- und Lungenembolierisikos. Nicht zu vernachlässigen ist jedoch, dass der geringere Durchmesser schwächere mechanische Eigenschaften mit sich bringt und somit eine höhere Reoperationsrate zur Folge hat. Derzeit werden bei den meisten Tibia-Marknägeln expandierte Marknägel verwendet. Die Vor- und Nachteile müssen jedoch anhand der Markraumgröße und der Frakturverhältnisse des Patienten abgewogen werden. Die Reibahle muss die Reibung beim Schneiden reduzieren und über eine tiefe Nut und einen Schaft mit kleinem Durchmesser verfügen. Dadurch wird der Druck im Markraum reduziert und eine durch Reibung verursachte Überhitzung von Knochen und Weichteilen vermieden. Nekrose.
Nach dem Einsetzen des Marknagels ist eine Schraubenfixierung erforderlich. Die herkömmliche Fixierung der Schraubenposition wird als statische Verriegelung bezeichnet und wird von manchen als verzögerte Heilung angesehen. Als Verbesserung sind einige Löcher für Verriegelungsschrauben oval gestaltet, was als dynamische Verriegelung bezeichnet wird.
Dies ist eine Einführung in die Komponenten der Marknagelung. In der nächsten Ausgabe erläutern wir Ihnen kurz den Ablauf der Marknagelung.
Veröffentlichungszeit: 16. September 2023