Die beiden Wunderwaffen der Traumaorthopädie: Platte und Marknagel. Platten sind auch die am häufigsten verwendeten internen Fixierungsvorrichtungen, es gibt jedoch viele Arten von Platten. Obwohl sie alle aus Metall bestehen, kann ihre Verwendung als tausendarmiger Avalokiteshvara angesehen werden, der unvorhersehbar ist. Kennen Sie das alles?
- Tesion Band Spannungsband
Ist die Platte ein Spannband?
Wenn die Mechanik einiger Knochen auf eine exzentrische Fixierung übertragen wird, ist die Stahlplatte das Zugband, beispielsweise beim Oberschenkelknochen, und die Stahlplatte sollte auf der Zugseite platziert werden.
2. Komprimierungsmodus
Die Druckbeaufschlagung der Platte erfolgt durch Einschrauben der Schraube in die Schrägverriegelung, die zum Prinzip des Kugelgleitens gehört.
Durch den Druck wird der Druck zwischen der Platte und dem Knochen jedoch zu groß und beeinträchtigt manchmal die Heilung des Knochens. Aus diesem Grund wurde eine Platte mit begrenzter Kompression und Punktkontakt erfunden, die wir oft als LCP bezeichnen.
Wenn Sie beim Bohren Druck ausüben möchten, müssen Sie darauf achten, dass die Bohrung nahe an der Seite des Schlüssellochs (oben) erfolgen muss. Wenn Sie in der mittleren Position bohren, wird das gebrochene Ende (unten) nicht unter Druck gesetzt. Der Effekt kann nur um etwa 1 mm erhöht werden.
- Verriegelungsplatte
Verriegelungsplatte, d. h. die Schraube und die Platte werden zuvor in einer verriegelten Form kombiniert. Normalerweise werden das Verriegelungsloch und das Druckloch kombiniert, aber die Funktionen der beiden sind völlig unterschiedlich.
Verriegelungsschrauben können die interne Fixierungsstärke wirksam erhöhen und ihre Auszugsfestigkeit ist besser, insbesondere die winkelstabilisierenden Verriegelungsschrauben, von denen die proximale humerale Philos-Verriegelungsplatte am bemerkenswertesten ist.
- Neutralisationsmodus
Die Neutralisationsplatte übt keinen Druck auf die Bruchenden aus, sondern hat lediglich einen verbindenden Effekt. Da die Bruchenden durch Zugschrauben unter Druck gesetzt werden, ist die Festigkeit von Zugschrauben gegenüber Biege-, Rotations- und Scherkräften begrenzt, sodass eine Stahlplatte zur Unterstützung benötigt wird.
Bei der neutralisierten Stahlplatte ist die Hauptkraft die Zugschraube. Wenn die Bruchlinie größer und länger ist, können 2-3 Zugschrauben verwendet werden, um senkrecht zur Bruchlinie zu ziehen und dann bei der Fixierung der Neutralisationsplatte zu helfen.
Neutralisationsplatten werden am häufigsten zur Fixierung des Außenknöchels und des Schlüsselbeins verwendet.
- Abstützplatte
Wie wird die Stütze in der Orthopädie eingesetzt? Sie wird vor allem bei Frakturen eingesetzt, die Scherkräften in Richtung der Relativbewegung ausgesetzt sind. Die stützende Stahlplatte muss im Vergleich zu herkömmlichen Druckstahlplatten nicht so dick sein und muss nicht mit Schrauben gefüllt werden.
Die Stahlplatte muss vorgebogen werden. Die Kortikalisschrauben müssen nacheinander von weit nach nah eingeschraubt werden. Mit den Kortikalisschrauben wird die Stahlplatte befestigt. Durch die elastische Rückfederung neigt die Stahlplatte dazu, sich wieder zu biegen. Diese Kraft wird zur Stützfunktion genutzt.
- Antirutschplatte
Verhindern Sie nach der Fixierung mit der Stahlplatte, dass der Frakturblock unter Längskraft nach außen gleitet. Wird hauptsächlich am distalen Ende der Fibula verwendet.
- Span Plating oder Bridge Plating
Dies ist eine modifizierte Version der Neutralisationsplatte, die auf die Trümmerfraktur des Kaders abzielt. Durch Fluoroskopieüberwachung kreuzt die Platte den Frakturbereich und fixiert das proximale und distale Ende der Fraktur, während der Frakturbereich nicht fixiert ist.
Bei dieser Technologie stehen Ausrichtung, Ausrichtung, Länge und Rotation im Vordergrund. Die mittlere Quetschung kann ohne Behandlung erfolgen, wodurch die Blutversorgung des Bruchendes wirksam geschützt werden kann. Es ist jedoch zu beachten, dass die Stahlplatte eine ausreichende Länge haben muss und die Anzahl der Schrauben an beiden Enden ebenfalls ausreichend sein muss. Derzeit besteht die Gefahr, dass einige Knochenfehlstellungen auftreten, die mit Vorsicht behandelt werden müssen.
Veröffentlichungszeit: 28. August 2023