Banner

Welche Art von Fersenfraktur muss für die interne Fixierung implantiert werden?

Die Antwort auf diese Frage ist, dass bei der internen Fixierung keine Fersenfraktur erforderlich ist.

 

Sagte Sanders

 

1993 veröffentlichten Sanders et al. [1] ein Wahrzeichen in der Geschichte der chirurgischen Behandlung von Calcanealfrakturen in Corr mit ihrer CT-basierten Klassifizierung von Calcanealfrakturen. In jüngerer Zeit kamen Sanders et al. [2] zu dem Schluss, dass bei 120 Fersenfrakturen weder Knochentransplantationen noch Verriegelungsplatten mit einer langfristigen Nachuntersuchung von 10 bis 20 Jahren erforderlich waren.

Welche Art von Fersenfraktur mu1

CT -Typisierung von Fersenfrakturen von Sanders et al. in Corr im Jahr 1993.

 

Die Knochentransplantation hat zwei Hauptzwecke: strukturelle Transplantation für die mechanische Unterstützung, wie in der Fibula, und die körnige Transplantation zum Füllen und Induktieren von Osteogenese.

 

Sanders erwähnte, dass der Fersenknochen aus einem großen kortikalen Hülle besteht, der den Stornosenknochen umhüllt, und dass verdrängte intraartikuläre Frakturen des Fersenknochens durch Spongius mit Trabekulärstruktur schnell rekonstruiert werden können. Zu dieser Zeit eingebrochen. Mit der kontinuierlichen Entwicklung interner Fixierungsgeräte wie posterolateralen Platten und Schrauben wurde die Unterstützung der Unterstützung der Reduktion durch ein Knochentransplantat unnötig. Seine langfristigen klinischen Studien haben diese Ansicht bestätigt.

 

Die klinisch kontrollierte Studie kommt zu dem Schluss, dass die Knochentransplantation unnötig ist

 

Longino et al. [4] und andere führten eine prospektive kontrollierte Untersuchung von 40 intraartikulären Frakturen der Ferse mit mindestens 2 Jahren Nachuntersuchung durch und fanden keinen signifikanten Unterschied zwischen Knochentransplantation und ohne Knochentransplantation in Bezug auf Bildgebung oder funktionelle Ergebnisse. Gusic et al.

 

Singh et al. [6] aus der Mayo -Klinik führte eine retrospektive Studie mit 202 Patienten durch, und obwohl die Knochentransplantation hinsichtlich Bohlers Winkel und Zeit bis zur vollständigen Gewichtslager überlegen war, gab es keinen signifikanten Unterschied in den funktionellen Ergebnissen und Komplikationen.

 

Knochentransplantation als Risikofaktor für Trauma -Komplikationen

 

Professor Pan Zhijun and his team at Zhejiang Medical Second Hospital had conducted a systematic evaluation and meta-analysis in 2015 [7], which included all the literature that could be retrieved from electronic databases as of 2014, including 1651 fractures in 1559 patients, and concluded that bone grafting, diabetes mellitus, not placing a drain, and severe fractures significantly increase the risk of postoperative Traumatische Komplikationen.

 

Zusammenfassend ist die Knochentransplantation während der internen Fixierung von Fersenfrakturen nicht erforderlich und trägt nicht zur Funktion oder zum Endergebnis bei, sondern erhöht das Risiko von traumatischen Komplikationen.

 

 

 

 
1.Sander R, Fortin P, Dipasquale T, et al. Operative Behandlung bei 120 intraartikulären Calcanealfrakturen. Ergebnisse unter Verwendung einer prognostischen Computertomographie -Scan -Klassifizierung. Clin Orthop Relat Res. 1993; (290): 87-95.
2.Sander R, Vaupel ZM, Erdogan M, et al. Operative Behandlung von vertriebenen intraartikulären Calcanealfrakturen: Langzeit (10-20 Jahre) führt zu 108 Brüchen unter Verwendung einer prognostischen CT-Klassifizierung. J Orthop Trauma. 2014; 28 (10): 551-63.
3. Palmer I. Der Mechanismus und die Behandlung von Frakturen des Calcaneus. J Knochengelenk Surg Am. 1948; 30a: 2–8.
4. Longino D, Buckley Re. Knochentransplantat bei der operativen Behandlung von vertriebenen intraartikulären Calcanealfrakturen: Ist es hilfreich? J Orthop Trauma. 2001; 15 (4): 280-6.
5.gusic N, Fedel I, Darabos N, et al. Operative Behandlung von intraartikulären Calcanealfrakturen: anatomisches und funktionelles Ergebnis von drei verschiedenen operativen Techniken. Verletzung. 2015; 46 Suppl 6: S130-3.
6.Singh AK, Vinay K. Chirurgische Behandlung von vertriebenen intraartikulären Calcanealfrakturen: Ist Knochentransplantation erforderlich? J Orthop Traumatol. 2013; 14 (4): 299-305.
7. Zhang W., Chen E., Xue D. et al. Risikofaktoren für Wundkomplikationen geschlossener Calcanealfrakturen nach der Operation: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Scand J Trauma Resusc Emerg Med. 2015; 23: 18.


Postzeit: Dez.-07-2023