Banner

Nachricht

  • Volare Platte für distale Radiusfrakturen, Grundlagen, Praktikabilität, Fähigkeiten, Erfahrung!

    Volare Platte für distale Radiusfrakturen, Grundlagen, Praktikabilität, Fähigkeiten, Erfahrung!

    Derzeit gibt es verschiedene Behandlungsmethoden für distale Radiusfrakturen, wie Gipsfixierung, offene Reposition und interne Fixierung, externer Fixierungsrahmen usw. Unter diesen kann die volare Plattenfixierung eine zufriedenstellendere Wirkung erzielen, aber es gibt Berichte in der ...
    Mehr lesen
  • Die Behandlung distaler Humerusfrakturen

    Die Behandlung distaler Humerusfrakturen

    Das Behandlungsergebnis hängt von der anatomischen Neupositionierung des Frakturblocks, einer starken Fixierung der Fraktur, der Erhaltung einer guten Weichteilabdeckung und frühzeitigen funktionellen Übungen ab. Anatomie Der distale Humerus ist in eine mediale und eine laterale Säule unterteilt (...
    Mehr lesen
  • Rehabilitation nach Achillessehnenoperation

    Rehabilitation nach Achillessehnenoperation

    Der allgemeine Ablauf des Rehabilitationstrainings bei Achillessehnenriss. Die Hauptprämisse der Rehabilitation lautet: Sicherheit geht vor, Rehabilitationsübungen entsprechend der eigenen Propriozeption. Die erste Phase ist …
    Mehr lesen
  • Die Geschichte des Schulterersatzes

    Die Geschichte des Schulterersatzes

    Das Konzept eines künstlichen Schultergelenkersatzes wurde erstmals 1891 von Themistokles Gluck vorgeschlagen. Zu den erwähnten und gemeinsam entwickelten künstlichen Gelenken zählen Hüfte, Handgelenk usw. Die erste Schultergelenkersatzoperation wurde 1893 von dem französischen Chirurgen Jul... an einem Patienten durchgeführt.
    Mehr lesen
  • Was ist arthroskopische Chirurgie?

    Was ist arthroskopische Chirurgie?

    Die arthroskopische Chirurgie ist ein minimalinvasiver Eingriff am Gelenk. Ein Endoskop wird durch einen kleinen Schnitt in das Gelenk eingeführt, und der Orthopäde untersucht und behandelt das Gelenk anhand der vom Endoskop zurückgesendeten Videobilder. Der Vorteil...
    Mehr lesen
  • Supramolekulare Humerusfraktur, eine häufige Fraktur bei Kindern

    Supramolekulare Humerusfraktur, eine häufige Fraktur bei Kindern

    Suprakondyläre Humerusfrakturen gehören zu den häufigsten Frakturen bei Kindern und treten an der Verbindungsstelle zwischen Oberarmschaft und Oberarmkondylus auf. Klinische Manifestationen Suprakondyläre Humerusfrakturen treten meist bei Kindern auf und führen zu lokalen Schmerzen, Schwellungen, …
    Mehr lesen
  • Prävention und Behandlung von Sportverletzungen

    Prävention und Behandlung von Sportverletzungen

    Es gibt viele Arten von Sportverletzungen, und Sportverletzungen an verschiedenen Körperteilen sind je nach Sportart unterschiedlich. Im Allgemeinen erleiden Sportler mehr leichte Verletzungen, mehr chronische Verletzungen und weniger schwere und akute Verletzungen. Zu den chronischen leichten Verletzungen zählen …
    Mehr lesen
  • Sieben Ursachen von Arthritis

    Sieben Ursachen von Arthritis

    Mit zunehmendem Alter leiden immer mehr Menschen an orthopädischen Erkrankungen, darunter auch Arthrose. Sobald Sie an Arthrose leiden, verspüren Sie Beschwerden wie Schmerzen, Steifheit und Schwellungen im betroffenen Bereich. Warum also...
    Mehr lesen
  • Meniskusverletzung

    Meniskusverletzung

    Meniskusverletzungen gehören zu den häufigsten Knieverletzungen und treten häufiger bei jungen Erwachsenen und Männern als bei Frauen auf. Der Meniskus ist eine C-förmige Polsterstruktur aus elastischem Knorpel, die zwischen den beiden Hauptknochen des Kniegelenks sitzt. Der Meniskus fungiert als Polster...
    Mehr lesen
  • PFNA-interne Fixierungstechnik

    PFNA-interne Fixierungstechnik

    PFNA-Technik zur internen Fixierung. PFNA (Proximal Femoral Nail Antirotation) ist der proximale femorale Antirotations-Marknagel. Er eignet sich für verschiedene Arten von intertrochantären Femurfrakturen, subtrochantären Frakturen, Schenkelhalsbasisfrakturen und Femurhalsnägeln.
    Mehr lesen
  • Detaillierte Erklärung der Meniskusnahttechnik

    Detaillierte Erklärung der Meniskusnahttechnik

    Meniskusform: Innen- und Außenmeniskus. Der Abstand zwischen den beiden Enden des Innenmeniskus ist groß und weist eine C-Form auf. Der Rand ist mit der Gelenkkapsel und der tiefen Schicht des Innenbandes verbunden. Der Außenmeniskus hat eine O-Form.
    Mehr lesen
  • Hüftersatz

    Hüftersatz

    Ein künstliches Gelenk ist ein künstliches Organ, das vom Menschen entwickelt wurde, um ein funktionsloses Gelenk zu retten und so die Symptome zu lindern und die Funktion zu verbessern. Für viele Gelenke wurden je nach den Eigenschaften verschiedene künstliche Gelenke entwickelt...
    Mehr lesen