Banner

Nachricht

  • Femur-Serie – INTERTAN Verriegelungsnagelchirurgie

    Femur-Serie – INTERTAN Verriegelungsnagelchirurgie

    Mit der zunehmenden Alterung der Gesellschaft steigt die Zahl älterer Patienten mit Oberschenkelfrakturen in Kombination mit Osteoporose. Neben dem hohen Alter leiden die Patienten häufig an Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen usw.
    Mehr lesen
  • Wie geht man mit einer Fraktur um?

    Wie geht man mit einer Fraktur um?

    In den letzten Jahren hat die Zahl der Frakturen zugenommen, was das Leben und die Arbeit der Patienten erheblich beeinträchtigt. Daher ist es notwendig, sich im Voraus über die Präventionsmethoden von Frakturen zu informieren. Das Auftreten von Knochenbrüchen ...
    Mehr lesen
  • Die drei Hauptursachen einer Ellenbogenluxation

    Die drei Hauptursachen einer Ellenbogenluxation

    Eine Ellenbogenluxation muss umgehend behandelt werden, damit sie weder Ihre tägliche Arbeit noch Ihr Leben beeinträchtigt. Zunächst müssen Sie jedoch wissen, warum Sie eine Ellenbogenluxation haben und wie Sie sie behandeln, um das Beste daraus zu machen! Ursachen einer Ellenbogenluxation Die erste...
    Mehr lesen
  • Eine Sammlung von 9 Behandlungsmethoden für Hüftfrakturen (1)

    Eine Sammlung von 9 Behandlungsmethoden für Hüftfrakturen (1)

    1. Dynamischer Schädel (DHS) Hüftfraktur zwischen den Tuberkeln – DHS verstärktes Rückenmark: ★ Hauptvorteile des DHS-Kraftwurms: Die aufschraubbare interne Fixierung des Hüftknochens hat eine starke Wirkung und kann effektiv in Situationen eingesetzt werden, in denen der Knochen sofort verwendet wird. In-...
    Mehr lesen
  • So wählen Sie bei der Hüfttotalprothesenoperation zwischen zementfrei und zementiert

    So wählen Sie bei der Hüfttotalprothesenoperation zwischen zementfrei und zementiert

    Auf der 38. Jahrestagung der American Academy of Orthopaedic Trauma (OTA 2022) vorgestellte Forschungsergebnisse haben kürzlich gezeigt, dass bei zementfreien Hüftprothesenoperationen trotz einer kürzeren Operationszeit im Vergleich zu zementierten Hüftprothesen ein erhöhtes Risiko für Frakturen und Komplikationen besteht.
    Mehr lesen
  • Externe Fixationshalterung – Externe Fixationstechnik der distalen Tibia

    Externe Fixationshalterung – Externe Fixationstechnik der distalen Tibia

    Bei der Wahl des Behandlungsplans für distale Tibiafrakturen kann die externe Fixierung als temporäre Fixation bei Frakturen mit schweren Weichteilverletzungen eingesetzt werden. Indikationen: Temporäre Fixierung zur „Schadensbegrenzung“ von Frakturen mit erheblichen Weichteilverletzungen, wie z. B. offenen Frakturen ...
    Mehr lesen
  • 4 Behandlungsmaßnahmen bei Schulterluxation

    4 Behandlungsmaßnahmen bei Schulterluxation

    Bei chronischer Schulterluxation, wie z. B. häufigem Nachlaufen, ist eine chirurgische Behandlung angebracht. Die wichtigste Maßnahme besteht darin, die Gelenkkapsel des Unterarms zu stärken, übermäßige Außenrotation und Abduktion zu verhindern und das Gelenk zu stabilisieren, um weitere Luxationen zu vermeiden. ...
    Mehr lesen
  • Wie lange hält eine Hüftprothese?

    Wie lange hält eine Hüftprothese?

    Die Hüftendoprothese ist ein besseres chirurgisches Verfahren zur Behandlung von Femurkopfnekrose, Arthrose des Hüftgelenks und Schenkelhalsfrakturen im fortgeschrittenen Alter. Die Hüftendoprothese ist heute ein ausgereifteres Verfahren, das allmählich an Popularität gewinnt und sogar in einigen Ru...
    Mehr lesen
  • Die Geschichte der externen Fixierung

    Die Geschichte der externen Fixierung

    Die distale Radiusfraktur zählt zu den häufigsten Gelenkverletzungen in der klinischen Praxis und kann in leichte und schwere Frakturen unterteilt werden. Bei leichten, nicht verschobenen Frakturen können einfache Fixierungen und entsprechende Übungen zur Genesung eingesetzt werden. Bei stark verschobenen Frakturen hingegen...
    Mehr lesen
  • Auswahl des Eintrittspunkts für intramedulläre Tibiafrakturen

    Auswahl des Eintrittspunkts für intramedulläre Tibiafrakturen

    Die Wahl des Zugangspunkts bei intramedullären Tibiafrakturen ist einer der wichtigsten Schritte für den Erfolg der chirurgischen Behandlung. Ein ungünstiger Zugangspunkt bei intramedullären Frakturen, sei es suprapatellar oder infrapatellar, kann zu einem Verlust der Repositionierung, einer Winkeldeformität der Fraktur und einer Fehlstellung der Fraktur führen.
    Mehr lesen
  • Behandlung von distalen Radiusfrakturen

    Behandlung von distalen Radiusfrakturen

    Die distale Radiusfraktur zählt zu den häufigsten Gelenkverletzungen in der klinischen Praxis und kann in leichte und schwere Frakturen unterteilt werden. Bei leichten, nicht verschobenen Frakturen können einfache Fixierungen und entsprechende Übungen zur Genesung eingesetzt werden. Bei stark verschobenen Frakturen hingegen sind manuelle Reposition, Spl... erforderlich.
    Mehr lesen
  • Das Geheimnis der externen Fixierung in der Orthopädie lüften

    Das Geheimnis der externen Fixierung in der Orthopädie lüften

    Die externe Fixierung ist ein zusammengesetztes System aus einem extrakorporalen Fixations- und Einstellgerät mit Knochen über einen perkutanen Knochenpenetrationsstift, das häufig zur Behandlung von Frakturen, zur Korrektur von Knochen- und Gelenkdeformitäten und zur Verlängerung von Gliedmaßengewebe eingesetzt wird. Externe...
    Mehr lesen