Nachricht
-
Operationstechnik | Einführung einer Technik zur vorübergehenden Reduzierung und Aufrechterhaltung der äußeren Knöchellänge und -rotation.
Knöchelfrakturen sind eine häufige klinische Verletzung. Aufgrund des schwachen Weichgewebes im Bereich des Sprunggelenks kommt es nach einer Verletzung zu erheblichen Blutversorgungsstörungen, was die Heilung erschwert. Daher sollten Patienten mit offenen Knöchelverletzungen oder Weichteilprellungen, die nicht sofort internistisch behandelt werden können, …Mehr lesen -
Welche Art von Fersenfraktur muss für eine interne Fixierung implantiert werden?
Die Antwort auf diese Frage ist, dass bei keiner Fersenfraktur eine Knochentransplantation bei interner Fixierung erforderlich ist. Sanders sagte: 1993 veröffentlichten Sanders et al. [1] mit ihrer CT-basierten Klassifizierung von Fersenfrakturen einen Meilenstein in der Geschichte der chirurgischen Behandlung von Fersenbeinfrakturen bei CORR...Mehr lesen -
Vordere Schraubenfixierung bei Densfraktur
Die anteriore Schraubenfixierung des Dens erhalten die Rotationsfunktion von C1-2 und weist laut Literatur eine Fusionsrate von 88 % bis 100 % auf. 2014 veröffentlichten Markus R. et al. ein Tutorial zur chirurgischen Technik der anterioren Schraubenfixierung bei Densfrakturen in...Mehr lesen -
Wie lässt sich die „Rein-Raus-Rin“-Platzierung von Schenkelhalsschrauben während einer Operation vermeiden?
Bei Schenkelhalsfrakturen bei älteren Menschen ist die am häufigsten verwendete interne Fixationsmethode die ‚umgekehrte Dreieckskonfiguration‘ mit drei Schrauben. Zwei Schrauben werden dicht an der vorderen und hinteren Kortex des Schenkelhalses platziert, eine Schraube darunter. In der …Mehr lesen -
Vorderer Schlüsselbein-Freilegungspfad
· Angewandte Anatomie: Das Schlüsselbein ist in seiner gesamten Länge subkutan und gut sichtbar. Das mediale Ende bzw. sternale Ende des Schlüsselbeins ist grob, die Gelenkfläche zeigt nach innen und unten und bildet mit der klavikularen Kerbe des Sternumgriffs das Sternoklavikulargelenk. Das laterale Ende...Mehr lesen -
Operationsweg zur Freilegung des dorsalen Schulterblatts
· Angewandte Anatomie: Vor dem Schulterblatt befindet sich die Fossa subscapularis, in der der Musculus subscapularis beginnt. Dahinter befindet sich die nach außen und leicht nach oben verlaufende Schulterblattkante, die in Fossa supraspinatus und Fossa infraspinatus unterteilt ist, zur Befestigung von Musculus supraspinatus und Musculus infraspinatus.Mehr lesen -
„Interne Fixierung von Humerusschaftfrakturen mit der medialen internen Plattenosteosynthese (MIPPO)-Technik.“
Die akzeptablen Kriterien für die Heilung von Humerusschaftfrakturen sind eine anterior-posteriore Abwinklung von weniger als 20°, eine laterale Abwinklung von weniger als 30°, eine Rotation von weniger als 15° und eine Verkürzung von weniger als 3 cm. In den letzten Jahren sind mit der steigenden Nachfrage nach Oberarmfrakturen...Mehr lesen -
Minimalinvasiver Hüfttotalersatz mit direktem superioren Zugang reduziert Muskelschäden
Seit Sculco et al. 1996 erstmals über die Hüfttotalarthroplastik (THA) mit kleinem Einschnitt und posteriorlateralem Zugang berichteten, wurden mehrere neue minimalinvasive Modifikationen beschrieben. Das minimalinvasive Konzept ist mittlerweile weit verbreitet und wird von Klinikern zunehmend akzeptiert.Mehr lesen -
5 Tipps zur intramedullären Nagelfixierung distaler Tibiafrakturen
Die beiden Gedichtzeilen „Cut and Set Internal Fixation, Closed Set Intramedullary Nailing“ spiegeln treffend die Haltung orthopädischer Chirurgen zur Behandlung distaler Tibiafrakturen wider. Bis heute ist es Ansichtssache, ob Plattenschrauben oder Marknägel die bessere Wahl sind.Mehr lesen -
Operationstechnik | Interne Fixierung eines ipsilateralen Femurkondylustransplantats zur Behandlung von Tibiakopffrakturen
Der laterale Tibiakopfkollaps oder Split-Kollaps ist die häufigste Form der Tibiakopffraktur. Das primäre Ziel der Operation ist die Wiederherstellung der Glätte der Gelenkoberfläche und die Ausrichtung der unteren Extremität. Die kollabierte Gelenkoberfläche hinterlässt beim Anheben einen Knochendefekt unter dem Knorpel, oft...Mehr lesen -
Tibia-Marknagel (suprapatellarer Zugang) zur Behandlung von Tibiafrakturen
Der suprapatellare Zugang ist ein modifizierter chirurgischer Ansatz für die Tibia-Marknagelung in halbgestreckter Knieposition. Die Tibia-Marknagelung über den suprapatellaren Zugang in Hallux-valgus-Position bietet viele Vorteile, aber auch Nachteile. Einige Chirurgen...Mehr lesen -
Isolationsfraktur des distalen Radius vom Typ „Tetraeder“: Merkmale und Strategien zur internen Fixierung
Distale Radiusfrakturen zählen zu den häufigsten Frakturen in der klinischen Praxis. Bei den meisten distalen Frakturen lassen sich durch eine palmare Platten- und Schraubenfixierung gute Therapieergebnisse erzielen. Darüber hinaus gibt es verschiedene spezielle Formen distaler Radiusfrakturen, wie z. B. …Mehr lesen